Werkzeug zum Trenntoilette selber bauen liegt auf dem Holzdeckel einer TROBOLO Trenntoilette

Eine individuelle Trenntoilette selber bauen mit Tipps und Tricks von TROBOLO

“Do it yourself” erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch immer mehr Trenntoiletten werden als DIY-Projekte in Angriff genommen. Grund genug für uns, dir die verschiedenen Möglichkeiten zum Trenntoilette selber bauen vorzustellen.

Warum eine Trenntoilette selber bauen?

Eine Trenntoilette “von der Stange” passt, wie du es auch drehst und wendest, schlichtweg nicht zu deinen individuellen Bedürfnissen?

Muss sie auch nicht. Du kannst dir ganz nach deinen Wünschen eine Trenntoilette selber bauen.

Welche Möglichkeiten du dazu hast, worauf du achten solltest und ob du dir alle Bestandteile selbst zusammenschusterst oder auf ein praktisches Selbstbau-Set von TROBOLO zurückgreifst, zeigen wir dir in dem nachfolgenden Beitrag.

Dabei hangeln wir uns entlang des Herzstücks einer jeden Trenntoilette, dem Trenneinsatz, über weitere wichtige Bestandteile und Zubehör bis hin zu einer Anleitung für dein DIY-Projekt und  die Inbetriebnahme sowie die Reinigung und Pflege deiner DIY-Toilette. 

Ansonsten lass uns mit dem besagten Herzstück deiner Trenntoilette starten, dem Trenneinsatz.

Der Trenntoiletten Einsatz von TROBOLO – das Herzstück einer jeden DIY-Trenntoilette

Warum eigentlich Herzstück? 

Weil ohne den Trenneinsatz das Trennen schlichtweg nicht funktioniert. 

Und weil das so ein wichtiger Faktor ist, solltest du dafür auf eine professionelle Lösung zurückzugreifen. 

Denn auch wenn deine eigenen Ideen und deine Kreativität bei deinem DIY-Projekt gefragt sind, sollte die einwandfreie Funktionsweise der Trenntoilette sichergestellt sein. 

Mit unserem TROBOLO Trenntoiletten Einsatz bist du in puncto Funktionalität, Hygiene und Komfort immer auf der richtigen Seite.

 

Trenntoiletten Einsatz grau Trenntoiletten Einsatz
69,90 
Zum Produkt


Die Funktionalität vom TROBOLO Trenneinsatz

Zunächst einmal zur Funktionalität: Die Trennung der Ausscheidungen übernimmt der TROBOLO Trenneinsatz für dich, indem Flüssiges durch den Urinablauf im vorderen Bereich in den darunter liegenden Flüssigkeitsbehälter ablaufen kann.

Feste Ausscheidungen fallen hingegen durch die größere Öffnung im hinteren Bereich in den sich ebenso darunter befindlichen Behälter für Festes.
Beide Bereiche werden voneinander ungefähr mittig durch einen Steg getrennt.

Aus diesem Grund, und weil der Trenneinsatz auf die menschliche Anatomie angepasst ist, kann im wahrsten Sinne des Wortes nichts daneben gehen.

In dem nachfolgenden Video zeigen wir dir genau, wovon wir sprechen:



Die einwandfreie Funktionalität des TROBOLO Trenneinsatzes setzt jedoch voraus, dass das Geschäft im Sitzen verrichtet wird. Für das Urinieren im Stehen ist der Einsatz nicht konzipiert.

Es sei denn, du könntest gewährleisten, dass selbst im Stehen jeder Tropfen durch den Urinablauf im vorderen Bereich abläuft. In dem Fall: Chapeau!

Zurück zum Thema: Die Funktionsweise haben wir geklärt, weiter gehts mit der Hygiene.

Komfortable Reinigung vom Trenneinsatz

Der TROBOLO Trenneinsatz ist oberflächenversiegelt, aus hochwertigem Polypropylen gefertigt und somit zu 100 % recyclebar. Letzteres ist  uns bei der Auswahl unserer Materialien ein wichtiges Anliegen.

Die Versiegelung garantiert einerseits eine besonders lange Lebensdauer des Separators. Andererseits ermöglicht sie die schnelle und unkomplizierte Reinigung des Trenntoiletten-Herzstücks.

Im Gegensatz zum herkömmlichen WC, hat der TROBOLO Trenneinsatz keinerlei Ecken und Kanten. Verunreinigungen können sich demzufolge nicht, wie unter dem WC-Spülrand, so einfach festsetzen. Mühevolles Wegschrubben adé.

Und wo keine hartnäckigen Verschmutzungen sind, da werden auch keine aggressiven chemischen Reiniger gebraucht. Ein dicker Pluspunkt für den TROBOLO Trenneinsatz.

Da wir nun auch die Hygiene abgehakt haben, beenden wir die Trenneinsatz-Lobrede mit dem dritten und letzten Vorteil: Dem Komfort bei der Nutzung und beim Einbau.

Komfortabler Einbau und einfache Nutzung

Unser Separator zeichnet sich, abgesehen von seiner anatomischen Beschaffenheit insbesondere durch die Verwendung des innovativen TROBOLO Adapter-Systems aus.

Dieses ermöglicht einen sekundenschnellen Austausch des Filtersieb-Adapters, welcher sich am unteren Ende des Urinablaufs befindet, mit einem alternativen Aufsatz.

So kannst du bei Bedarf auch einen Schlauch zum externen Ableiten im Handumdrehen daran anbringen und beispielsweise an den Grauwassertanks deines Wohnmobils anschließen.

Adapter-System Schlauch inkl. Filtersieb Adapter-System Schlauch inkl. Filtersieb
24,90 
Zum Produkt
Adapter-System Schlauchanschluss inkl. Filtersieb Adapter-System Schlauchanschluss inkl. Filtersieb
13,90 
Zum Produkt
Adapter-System Filtersieb Adapter-System Filtersieb
13,90 
Zum Produkt


 

Dank dieser flexiblen Lösung zum Ableiten flüssiger Ausscheidungen ist der TROBOLO Trenneinsatz für jedes DIY-Vorhaben bestens geeignet.
Egal, ob du eine stationäre oder mobile Trenntoilette selber bauen möchtest.

Der Einbau des Separators in deine Trenntoilette gestaltet sich ebenso komfortabel. Denn wir haben uns an Standardmaßen orientiert. Du kannst den TROBOLO Trenneinsatz daher problemlos mit einem handelsüblichen Toilettensitz kombinieren.

Alternativ bieten wir dir auch unser Set aus Trenntoiletten Einsatz mit Holz-Toilettensitz zum reduzierten Preis an. Dabei kannst du selbst entscheiden, ob du den Trenneinsatz in grau oder weiß bevorzugst.

 

Trenntoiletten Einsatz grau & Holzsitz Trenntoiletten Einsatz & Holzsitz
139,90 
Zum Produkt


 

Da unser Toilettensitz aus FSC®-zertifiziertem Holz besteht, wurde er nachweislich verantwortungsvoll produziert.

Als Verbindungsstück zwischen Toilettensitz und -deckel dienen zwei hochqualitative Scharniere aus Edelstahl. Dadurch erhält das Set eine besondere Stabilität, auf die du dich verlassen kannst.

Ein Blick auf diese Option beim Trenntoilette selber bauen lohnt sich also.

Und da wir schon von Sets sprechen, machen wir doch damit gleich weiter.

Die TROBOLO  Selbstbau-Sets – Trenntoilette selber bauen leicht gemacht

Die clevere Kombi aus Toilettensitz und Trenneinsatz in grau oder weiß ist nicht das einzige Set, das wir anbieten.

Denn um dir dein Selbstbau-Projekt so einfach wie möglich zu machen, haben wir noch ein paar mehr Asse im Ärmel.

Bevor du also losziehst und im Baumarkt deines Vertrauens alle Bestandteile mühevoll einzeln zusammensammelst, schau dir erstmal unsere TROBOLO DIY Sets genauer an.

Die TROBOLO Selbstbau-Sets mit Flüssigkeitsbehälter

Bist du mobil, zum Beispiel mit dem Camper oder gar mit dem Zelt unterwegs?

Hat deine Trenntoilette keinen festen Platz, sondern “dein Örtchen” wechselt von Zeit zu Zeit?

Oder hast du nur begrenzten Platz zur Verfügung, der keine Möglichkeit für eine gegebenenfalls größere, externe Urin-Auffanglösung bietet, sodass du alles so kompakt wie möglich brauchst?

Dann bist du dem DIY Set und dem DIY Set mit Holzsitz gut beraten. Beide Sets beinhalten einen Feststoff- und Flüssgkeitsbehälter in der Größe deiner Wahl.

Lieferumfang, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der DIY Sets

Beide Selbstbau-Sets beinhalten:

  • Trenneinsatz in grau oder weiß inkl. Adapter-System
  • Feststoffbehälter und Flüssigkeitsbehälter in der Größe deiner Wahl
  • Ausschwapp-Stopp
  • Eine Rolle kompostierbarer Inlays aus Maisstärke

Zusätzlich im DIY Set mit Holzsitz enthalten:

  • Toilettensitz mit Deckel aus FSC®-zertifiziertem Holz

Damit dein Selbstbau-Projekt mit diesen beiden Sets zum absoluten Erfolg wird, sind neben den Bauteilen auch noch eine Montageanleitung für den Trenneinsatz inklusive Schneidevorlage sowie Hinweise zur Nutzung, Pflege und Wartung enthalten.

Weißt du also schon, dass du ein Set mit Flüssigkeitsbehälter benötigst, brauchst du dich nur noch zwischen der Option mit oder ohne Toilettensitz und für eine Größe der beiden Sammelbehälter entscheiden.

DIY Set bestehend aus Trenntoiletten Einsatz, Feststoffbehälter, Flüssigkeitsbehälter, Ausschwapp-Stopp und Inlays DIY Set
114,90 
Zum Produkt
DIY Set für Trenntoiletten, bestehend aus Trenntoiletten Einsatz, Holzsitz, Feststoffbehälter, Flüssigkeitsbehälter, Ausschwapp-Stopp und Inlays DIY Set mit Holzsitz
194,90 
Zum Produkt


Das coole an diesen beiden Sets

Erstens, bei der Auswahl der Behälter kannst du die ideale Größe der beiden Sammelbehälter passend zu deiner individuellen DIY-Trenntoilette auswählen.

Und zweitens: Der in beiden Sets enthaltene Ausschwapp-Stopp verhindert zuverlässig das Ausschwappen von Flüssigkeiten. Besonders praktisch, wenn es während der Fahrt im Camper mal etwas ruckelt oder deine selbstgebaute Trenntoilette den Ort wechselt.

Steht deine DIY-Trenntoilette immer auf ein und demselben, festen Untergrund, wie zum Beispiel in der Gartenlaube oder im Tiny House, dann brauchst du den Ausschwang-Stopp nicht.

Apropos Gartenlaube oder Tiny House…

Die TROBOLO Selbstbau-Sets mit Urinableitung

In einem Gartenhaus oder im Tiny House kommt es häufig vor, dass der Urin extern aufgefangen wird. Aber auch bei größeren Campern bzw. Wohnmobilen, welche einen Tank haben, werden die Flüssigkeiten gern abgeleitet.

Dann brauchst du keinen Flüssigkeitsbehälter, sondern einen Schlauch zum Ableiten, den du direkt an das TROBOLO Adapter-System am unteren Ende des Urinablaufs im Trenneinsatz anbringst.

Diese Möglichkeit hast du mit unserem DIY Set mit Urinableitung und mit unserem DIY Set mit Urinableitung und Holzsitz.

Im Gegensatz zu den beiden DIY Sets mit Feststoff- und Flüssigkeitsbehälter, ist bei diesen beiden Sets zwar der Feststoffbehälter in der Größe deiner Wahl, aber kein Flüssigkeitsbehälter enthalten.

Das erwartet dich mit diesen beiden Sets:

Lieferumfang, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der DIY Sets mit Urinableitung

Beide Selbstbau-Sets beinhalten:

  • Trenneinsatz in grau oder weiß mit Adapter-System und Schlauch zur externen Urinableitung
  • Feststoffbehälter in der Größe deiner Wahl
  • Schlauch zur externen Urinableitung
  • Eine Rolle kompostierbarer Inlays aus Maisstärke

Zusätzlich im DIY Set mit Urinableitung und Holzsitz enthalten:

  • Toilettensitz mit Deckel aus FSC®-zertifiziertem Holz

Wie bei den Selbstbau-Sets mit Flüssigkeitsbehälter, musst du bei den beiden DIY Sets mit Urinableitung nur noch die Wahl zwischen der Option mit oder ohne Holz-Toilettensitz treffen und dich für einen Feststoffbehälter in der Größe deiner Wahl entscheiden.

Außerdem sind auch hier wieder eine Montageanleitung für den Trenneinsatz inklusive Schneidevorlage sowie Hinweise zur Nutzung, Pflege und Wartung enthalten, um dich bei deinem DIY-Projekt bestmöglich zu unterstützen.

DIY Set für Trenntoiletten, bestehend aus Trenntoiletten Einsatz, Feststoffbehälter, Schlauch und Inlays DIY Set mit Urinableitung
99,90 
Zum Produkt
DIY Set für Trenntoiletten, bestehend aus Trenntoiletten Einsatz, Holzsitz, Feststoffbehälter, Schlauch und Inlays DIY Set mit Urinableitung & Holzsitz
169,90 
Zum Produkt


So entscheidest du dich für das richtige Trenntoiletten Selbstbau-Set

Wir haben dir nun unsere vier DIY Sets mit und ohne Holz-Toilettensitz sowie Flüssigkeitsbehälter vorgestellt.
Dazu gibt es noch das einfache Set aus dem TROBOLO Trenneinsatz und Toilettensitz in grau oder weiß.

Alles in allem hast du also die Wahl zwischen sechs cleveren und individuellen Sets zum Trenntoilette selber bauen.

Wenn du dir noch nicht sicher bist, welches das ideale Set für dich und deine Bedürfnisse ist, gehen wir mit dir die wichtigsten Fragen durch:

  1. Brauche ich mehr als nur den Trenneinsatz und den Toilettensitz?
    Nein: Das Set Trenneinsatz und Toilettensitz ist für dich ideal, entscheide dich nur zwischen dem grauen oder weißen TROBOLO Trenneinsatz.
    Ja: Schau dir die anderen Selbstbau-Sets an
  2. Brauche ich Auffangbehälter für Festes und Flüssiges sowie einen Ausschwapp-Stopp?
    Ja: Die beiden DIY Sets mit Flüssigkeitsbehälter könnten dir gefallen. Mach weiter mit Frage 3
    Nein: Weiter mit Frage 4
  3. Brauche ich zu den beiden Auffangbehältern sowie dem Ausschwapp-Stopp noch einen Toilettensitz?
    Ja: Das DIY Set mit Holzsitz ist ideal für dich
    Nein: Das DIY Set ohne Holzsitz ist wie für dich gemacht
  4. Du brauchst nur einen Behälter für Festes und für Flüssiges einen Schlauch zum Ableiten?
    Ja: Das DIY Set mit Urinableitung oder das DIY Set mit Urinableitung und Holzsitz sind interessant für dich
    Nein: Wie es scheint, ist noch nicht das richtige Selbstbau-Set für dich dabei. Wirf am besten einen Blick auf unsere Zubehör-Artikel oder schreib uns eine Nachricht

Hast du Frage vier mit “Nein” beantwortet, sind die ausführlichen Informationen über unsere Zubehör-Artikel im weiteren Verlauf dieses Beitrags unter “Inbetriebnahme” und “Reinigung und Pflege” hilfreich für dich.

Wenn du dich jetzt bereits für ein Selbstbau-Set entschieden hast, großartig!
Dann geht’s jetzt in die nächste Runde, zum Holzkorpus.

Mann macht eine Markierung auf einer Holzleiste auf einem Tisch mit Holzspänen

Das Grundgerüst beim Trenntoilette selber bauen – Ein robuster Holzkorpus von TROBOLO

Wenn du deine Trenntoilette selber bauen möchtest, reichen der Trenneinsatz, die Auffangbehälter bzw. der Schlauch zum Ableiten und gegebenenfalls der Ausschwapp-Stopp oder der Toilettensitz allein nicht aus.

Denn all diese Teile benötigen ein Grundgerüst. Durch dieses bekommt jeder Bestandteil seinen festen Platz, um seiner Funktion ordnungsgemäß nachzukommen. 

Die Baumarkt-Variante

Eine Option, um an die notwendigen Materialien für den Korpus deiner Trenntoilette heranzukommen, ist, diese im Baumarkt zu kaufen. Mit viel Glück und nach einigem Suchen wirst du sicherlich etwas finden, was deinen Vorstellungen entspricht.

Gegebenenfalls musst du die Teile passgenau zusägen oder vor Ort sägen lassen, damit du daraus das Grundgerüst deiner Trenntoilette bauen kannst.
In jedem Fall ist diese Variante mit einem gewissen Aufwand verbunden.

Denn für all diese Dinge musst du viel Zeit aufbringen.

Der TROBOLO Holzkorpus

Damit dir diese Aufgabe nicht den Spaß am Trenntoilette selber bauen nimmt, bieten wir dir exklusiv über unseren DIY Trenntoiletten Konfigurator entsprechende Holzkorpus-Optionen von TROBOLO an.

TROBOLO Holzkorpus zum Trenntoilette selber bauen Der TROBOLO Holzkorpus ist exklusiv über unseren DIY-Konfigurator bestellbar

Unser Holzkorpus aus FSC®-zertifiziertem Holz ist in zwei Größen verfügbar. Somit kannst du das Modell wählen, welches am besten zu deinem individuellen Vorhaben passt.

Der Holzkorpus kommt als Bausatz bei dir an. Er enthält alle notwendigen Einzelteile und lässt sich in wenigen Minuten ohne zusätzliches Werkzeug zusammenbauen. Der Spaßfaktor beim Selbstbau bleibt dir also erhalten.

Einen TROBOLO Holzkorpus für deine DIY-Trenntoilette auszuwählen, erspart dir aber nicht nur den Weg in den Baumarkt.

Die robusten 15mm Erlenmehrschichtplatten, sorgen darüber hinaus für eine hohe Langlebigkeit und machen deine DIY-Trenntoilette dank der individuellen Maserung zu einem Unikat und einem echten Hingucker.

Ein TROBOLO Holzkorpus erleichtert dir dein DIY-Projekt außerdem, weil er sich kinderleicht mit unserem Zubehör ausstatten lässt.

Insbesondere, wenn du dich für keines unserer cleveren Selbstbau-Sets entscheiden konntest, sondern dir aus unseren Zubehör-Artikeln deine eigene Trenntoiletten zusammenstellst, lassen sich diese perfekt mit einem TROBOLO Holzkorpus kombinieren.

Schrittweise geht es jetzt auch weiter mit der genauen Anleitung, wie du nun alle Bestandteile zu einer voll funktionsfähigen Trenntoilette zusammenbaust.

DIY Projekt Trenntoilette - eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Ob du auf eines unserer DIY Sets, unsere Zubehör-Artikel oder auf andere Bestandteile zum Beispiel aus dem Baumarkt zurück gegriffen hast, eins steht fest: Alle Einzelteile müssen nun zusammengefügt werden, um daraus eine funktionsfähige Trenntoilette zu bauen.

Da wir nicht genau wissen, welche Einzelteile dir vorliegen, beschreiben wir im Folgenden Schritt für Schritt den Zusammenbau einer Trenntoilette mit Urin-Auffanglösung mit TROBOLO- Bestandteilen und welches Werkzeug bzw. weiteres Zubehör du hierfür benötigst.

Materialien und Werkzeug für den Selbstbau

• Inbusschrauben und Schlüssel (beim TROBOLO Holzkorpus im Lieferumfang enthalten)
• Kleber bzw. Schrauben zum Anbringen des Trenneinsatzes

Bestandteile und Zubehör für deine DIY-Trenntoilette

Trenntoiletten Einsatz
Toilettensitz
• Holzkorpus
Feststoffbehälter
Flüssigkeitsbehälter

Optional:
• elektrisches oder natürliches Abluftsystem
Ausschwapp-Stopp

Trenneinsatz, Toilettensitz, Korpus und Werkzeug zum Trenntoilette selber bauen auf einem Tisch

Der Aufbau des Holzkorpus

Der TROBOLO Holzkorpus lässt sich in wenigen Minuten eigenhändig aufbauen. Zusätzliches Werkzeug oder besonderes handwerkliches Geschick ist hierfür nicht notwendig. Gehe dafür lediglich der detaillierten Aufbauanleitung nach, welche im Paket enthalten ist.

Die Montage des Toilettensitzes und des Trenneinsatzes

Der Holzkorpus ist schon mal geschafft. Nun ist es an der Zeit, den Trenneinsatz in die obere Holzplatte des Holzkorpus einzusetzen.

Du kannst den TROBOLO Trenneinsatz entweder verschrauben oder verkleben. Beide Möglichkeiten stellen die Langlebigkeit und die einwandfreie Funktionalität deiner Trenntoilette gleichsam sicher. 

Mache es dir also gern einfach und entscheide dich hier für die komfortablere Variante. Im Anschluss folgt die Montage des Toilettensitzes. 

Hierzu bringst du die mitgelieferten Scharniere an der gleichen Holzkorpus-Platte wie den Trenneinsatz an und verbindest diese mit dem Toilettensitz. Montiere die Scharniere unbedingt an der hinteren Seite der Holzplatte, wo sich die große Öffnung des Trenneinsatzes befindet.

Ansonsten würdest du zwangsläufig verkehrt herum auf deiner Trenntoilette Platznehmen und mit dem “Trennen” wird’s schwierig. 

Ganz besonders einfach gestaltet sich die Montage des TROBOLO Trenneinsatzes und des Toilettensitzes mit der entsprechenden Montageanleitung. Diese erhältst du kostenlos dazu, wenn du gleich beide Produkte im Set bestellst.

 

TROBOLO Set mit Trenneinsatz & Toilettensitz zum Trenntoilette selber bauen TROBOLO Trenneinsatz grau & Toilettensitz

Als nächstes kannst du deine beiden Auffangbehälter unter die dafür vorgesehenen Öffnungen im Trenneinsatz positionieren.

Die TROBOLO Behälter für Flüssiges und Festes sind von uns sorgfältig so ausgewählt worden, dass sie im TROBOLO Holzkorpus einen festen Stand haben und nicht verrutschen.

Blick ins TROBOLO LunaBloem mit Feststoffbehälter und Flüssigkeitsbehälter im Inneren des Holzkorpus Auch im TROBOLO LunaBloem verrutscht nichts

Aber auch wenn die Behälter selbst nicht rutschen, so kann es manchmal dein Camper sein, der über holprige Straßen schlittert und den Inhalt deines Flüssigkeitsbehälters zum Ausschwappen bringt.

Gegen solche Schreckmomente haben wir den zuverlässigen TROBOLO Ausschwapp-Stopp entwickelt. Im nachfolgenden Absatz zu optionalem Zubehör stellen wir diesen genauer vor.

Optionales Zubehör #1: Der TROBOLO Ausschwapp-Stopp

Unser cleverer TROBOLO Ausschwapp-Stopp lässt deinem Flüssigkeitsbehälter nichts durchgehen, was drinbleiben soll. Unabhängig von dessen Füllstand und selbst bei der mobilen Nutzung deiner Trenntoilette unterwegs, macht dieser clevere Deckel deinen Behälter für Flüssiges ausschwappsicher. Moment mal, Deckel?

Ganz richtig, der Ausschwapp-Stopp ist in einen Deckel integriert, mit welchem du ihn auf den Flüssigkeitsbehälter aufschraubst. Ganz einfach so, wie du normalerweise einen Deckel auf einen Behälter schraubst. Mehr ist bei der Installation des Ausschwapp-Stopps gar nicht zu beachten.

Wenn du den Deckel bzw. den Trenneinsatz hinunter klappst, fügt sich der Urinauslass des Separators ganz automatisch in den Ausschwapp-Stopp ein.

Urinauslauf vom Trenntoilette-Einsatz ragt in Deckel des Urinkanisters mit Ausschwapp-Stopp Der TROBOLO Ausschwapp-Stopp fügt sich nahtlos an den Trenneinsatz an

Flüssiges kann dann wie gewohnt direkt in dem darunter liegenden Behälter aufgefangen werden. Es wird jedoch durch den Ausschwapp-Stopp daran gehindert, unkontrolliert wieder den Weg nach oben zurückzunehmen, wenn es mal holprig wird.

Im Gegensatz zu der Benutzung ohne Ausschwapp-Stopp, ist die Nutzung mit dieser Absicherung eine Einbahnstraße für deine flüssigen Ausscheidungen.

Optionales Zubehör #2: Integration eines Abluftsystems

Neben der autarken Nutzung ohne Wasser, Chemie und Strom, ist die geruchlose Funktionsweise eine der größten Vorteile von TROBOLO Trenntoiletten. 

Wenn du vorhast, deine DIY-Trenntoilette im Dauergebrauch zu nutzen, empfehlen wir die Installation eines elektrischen Abluftsystems. Denn bei einer sehr häufigen Nutzung entstehen schon mal etwas Feuchtigkeit und Restgerüche in deiner Trenntoilette. Das elektrische Abluftsystem leitet diese effizient nach außen ab. 

Solltest du dich für die Integration eines solchen Abluftsystems entscheiden, brauchst du dir nur noch Gedanken darüber machen, ob die 50cm Abluftleitung, welche von Hause aus in diesem Abluftsystem integriert ist, ausreicht. Die 50cm eignen sich ideal für das gerade Ableiten zum hinteren Teil der Trenntoilette. 

Wenn das Ableiten nach hinten für dich nicht praktikabel ist, weil hinter der Wand zu deiner Trenntoilette beispielsweise dein Esstisch steht und die abgeleiteten Gerüche unter Umständen etwas unappetitlich sein könnten, kannst du auf unser Set aus elektrischem Abluftsystem inkl. 2 Meter Abluftleitung zurück greifen. Mit dieser deutlich längeren Abluftleitung lassen sich Gerüche einfach nach oben oder zur Seite ableiten.

TROBOLO Elektrisches Abluftsystem, Frontansicht Elektrisches Abluftsystem
89,90 
Zum Produkt
TROBOLO Elektrisches Abluftsystem inkl. Abluftleitung Set Elektrisches Abluftsystem inkl. Abluftleitung Set
119,90 
Zum Produkt


 

Auch wenn das elektrische Abluftsystem sehr stromsparend ist und entweder mit einem Netzstecker oder per USB-Anschluss flexibel in Betrieb genommen werden kann, kannst du auch komplett ohne Strom auskommen und musst dennoch nicht auf das Ableiten von Feuchtigkeit und Gerüchen verzichten.

Denn eine ganz hervorragende Alternative zu unserem elektrischen Abluftsystem ist unser natürliches Abluftsystem, welches sich den Kamineffekt zu Nutze macht. Die stromlose Ableitung der Restgerüche erfolgt dann senkrecht über dem Dach.

Die Montage ist genau so einfach wie das Prinzip selbst, denn die Rohrleitungen, welche mit einer integrierten Gummidichtung versehen sind, werden schlichtweg ineinandergesteckt und fertig ist das Abluftsystem.

Für die gelegentliche Nutzung deiner DIY-Trenntoilette, beispielsweise nur am Wochenende, kannst du statt einem elektrischen Abluftsystem auch Einstreu verwenden. Dieses saugt die Restfeuchte der Ausscheidungen in deinem Feststoffbehälter auf und sorgt somit ebenfalls dafür, dass deine Trenntoilette absolut geruchsfrei bleibt.

Nimmst du stattdessen unerwünschte Gerüche aus dem Flüssigkeitsbehälter wahr, kippe ab und zu einen kleinen Schluck Essig hinein. Dieser neutralisiert jegliche Gerüche. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein natürliches Abluftsystem in Kombination zu nutzen.

Nachdem du nun mit allem ausgestattet bist, was du für einen einwandfreien Gebrauch deiner selbstgebauten Trenntoilette brauchst, widmen wir uns auch endlich genau diesem Thema: Der Inbetriebnahme.

Die Inbetriebnahme deiner DIY-Trenntoilette

Hut ab, dass du es bis hierhergeschafft hast. Hinter dir liegt ein ganzes Stück Arbeit. Zur Inbetriebnahme deiner Trenntoilette sind es nur zum Glück nur noch wenige Handgriffe:

Breite zunächst das kompostierbare Inlay in deinem Feststoffbehälter aus. Gib dann bestenfalls schon mal eine Handvoll Einstreu in den Feststoffbehälter. Damit ist dieser für dein erstes Geschäft bereits gewappnet.

Eine Person gibt Einstreu in geöffnete TROBOLO Trenntoilette Das TROBOLO Einstreu bindet jegliche Feuchtigkeit und Restgerüche

Grundsätzlich solltest du vor und nach jedem großen Geschäft ausreichend Einstreu verwenden. Ausreichend bedeutet, dass dein Geschäft komplett abgedeckt ist und nichts mehr davon zu sehen ist. Dadurch wird jegliche darin enthaltene Feuchtigkeit gebunden.

Vor dem Geschäft eine Handvoll Streu in den Behälter zu werfen ist wichtig, damit die Feuchtigkeit auch von unten aufgesaugt werden kann. Sicher ist sicher.

Im Gegensatz zum großen Geschäft gibt es beim kleinen Geschäft nicht ganz so viel zu beachten. Du musst den Flüssigkeitsbehälter weder mit einem Inlay auskleiden noch mit Einstreu die Flüssigkeit binden.

Stattdessen empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen (Tipp der Autorin: 2 x täglich bzw. 1 x morgens, 1 x abends) einen Schluck Essig in den Flüssigkeitsbehälter zu schütten. Der Essig neutralisiert unerwünschte Gerüche, die aus dem Behälter austreten könnten.

Nach dem Geschäft raten wir außerdem dazu, den Trenneinsatz kurz auszuwischen. Beispielsweise mit einem Stück (feuchtem) Toilettenpapier oder einem Lappen sowie einem Spritzer biologischem Reiniger. Je weniger Rückstände an dem Separator haften bleiben, desto weniger unerwünschte Gerüche muss man anschließend bändigen.

Damit kommen wir auch schon zum vorletzten Punkt, der Reinigung und Pflege deiner DIY-Trenntoilette.

Die Reinigung und Pflege deiner Trenntoilette – so leicht gesagt wie getan

Das Reinigen und Pflegen einer Toilette gehört eher selten zu den Tätigkeiten, auf die man erwartungsvoll hin fiebert. 

In diesem Fall können wir aber Entwarnung geben. Denn der Reinigungsaufwand einer Trenntoilette ist prinzipiell geringer als bei einem herkömmlichen WC. 

Genau aufgeführt haben wir das in dem entsprechenden Eintrag in unseren FAQ.

Wenn du die Tipps, die wir bereits in der Inbetriebnahme genannt haben, beachtest, hast du schon die halbe Miete. Denn je weniger Rückstände während der Benutzung haften bleiben, desto weniger aufwändig ist die Reinigung nach der Entleerung.

Person nimmt Flüssigkeitsbehälter aus TROBOLO TeraBlœm

 

Prinzipiell sollte der Flüssigkeitsbehälter nach jeder Entleerung gründlich ausgespült werden. Der Feststoffbehälter braucht in der Regel keine Extrabehandlung. Denn er ist ja mit dem Inlay ausgestattet, welches jegliche Verunreinigungen vom Feststoffbehälter fernhält.

Wann immer du die Einzelteile deiner Trenntoilette reinigst, solltest du biologische Reiniger verwenden. Selbst der TROBOLO Toilettensitz und Holzkorpus können feucht abgewischt werden, da sie von Hause aus mit einer antibakteriellen Schutzlackierung versiegelt bzw. mit einem Naturöl imprägniert sind.

Das TROBOLO Reinigungsset mit Zitronensäurepulver ist dafür buchstäblich wie gemacht. Das ist nicht nur umweltschonend, sondern hält auch die Lebensdauer der Einzelteile länger aufrecht.

Was die Pflege angeht, so können die Holzteile durchaus ab und an eine Affrischung gebrauchen. Denn je häufiger du mit dem Lappen drüber wischst, desto mehr schwindet von Mal zu Mal die Grund-Imprägnierung bzw. -Lackierung.

Ohne jegliche Rennereien kannst du das mit unserem TROBOLO Naturöl-Set zur Oberflächenimprägnierung machen.

Weitere detaillierte Infos haben wir dir in diesem Video zum Reinigen einer Trenntoilette zusammengestellt.

Und das ist unsere Empfehlung zur Reinigung und Pflege deiner Trenntoilette:

 

Reinigungsset mit Zitronensäure Reinigungsset
29,90 
Zum Produkt
Naturöl – Set zur Oberflächenimprägnierung Naturöl – Set zur Oberflächenimprägnierung
19,90 
Zum Produkt


Das Fazit zum Trenntoilette selber bauen

Sofern du dich bis hier hin durchgekämpft hast, sind wir guter Dinge, dich aufs Trenntoilette selber bauen gut vorbereitet zu haben. Fassen wir es mal kurz zusammen.

Wir sind gemeinsam durchgegangen:

  • wie wichtig der richtige Trenneinsatz ist
  • dass ein TROBOLO Selbstbau-Set, besonders in der Kombination mit einem TROBOLO Holzkorpus, dir viel Aufwand ersparen kann
  • wie du Schritt für Schritt die Trenntoilette zusammenbaust
  • welches clevere TROBOLO Zubehör eine Überlegung wert ist
  • wie du die fertige Trenntoilette endlich in Betrieb nimmst, reinigst und pflegst

Hast du beim Lesen bemerkt, dass eine Trenntoilette selber bauen doch nicht so ganz dein Ding ist? Dann haben wir noch zwei Alternativen für dich in petto:

  1. Unsere Bausätze TROBOLO TeraBlœm, TROBOLO KersaBœm und TROBOLO KitaBœm beinhalten alles, was du zum Aufbau deiner Trenntoilette benötigst. Sie kommen inklusive praktischer Aufbauanleitung bei dir an. Also super komfortabel und super einfach. 
  2. Solltest du gar nicht mehr selbst Hand anlegen wollen, könnten unsere bereits fertig montierten und direkt betriebsbereiten Trenntoiletten eine bessere Option für dich sein. Zu dieser Auswahl gehören das TROBOLO WandaGO, das TROBOLO LuweBlœm, das TROBOLO IndiBlœm, das TROBOLO LunaBlœm, das TROBOLO BilaBlœm sowie das TROBOLO TinyBlœm.

Wofür du dich auch entscheidest, mit den Tipps und Tricks aus diesem Beitrag steht einer autarken (Trenn-)Toilettennutzung ohne Geruchsentwicklung nichts mehr im Weg.

Viel Spaß wünscht dir dein TROBOLO-Team!

Immer auf dem Laufenden bleiben.

Melde dich hier für unseren Newsletter an, um keine Neuigkeiten und Gratis-Aktionen mehr zu verpassen.


Unsere Produkte

DIY-Zubehör von TROBOLO im Überblick
Neu Einstreubehälter Einstreubehälter
12,90 
Zum Produkt
Toilettenpapierspender Toilettenpapierspender
19,90 
Zum Produkt
NEU Toilettensitz mit Deckel (Kunststoff) Toilettensitz mit Deckel (Kunststoff)
69,90 
Zum Produkt
Trenntoiletten Einsatz grau Trenntoiletten Einsatz
69,90 
Zum Produkt
NEU Feststoffbehälter 6,5 Liter Feststoffbehälter 6,5 Liter
19,90 
Zum Produkt
Toilettenpapier Toilettenpapier
5,90 
Zum Produkt
Neu TROBOLO Flüssigkeitsbehälter 4,6 Liter, Vorderansicht Flüssigkeitsbehälter 4,6 L
19,90 
Zum Produkt
Toilettensitz BilaBlœm & IndiBlœm Toilettensitz BilaBlœm & IndiBlœm
69,90 
Zum Produkt
Sitzkissen Sitzkissen
69,90 
Zum Produkt
LED Licht mit Bewegungssensor LED Licht mit Bewegungssensor
19,90 
Zum Produkt
MEHR WISSENSWERTES

Das könnte dich noch interessieren

Komposttoilette TROBOLO KersaBœm im Garten

Ratgeber Komposttoiletten

Was ist eine Komposttoilette? Wie entsteht aus Ausscheidungen Kompost? Warum ist es nützlich, Ausscheidungen zu kompostieren? Hier erhältst du alle Informationen zu der Funktionalität sowie den Vor- und Nachteilen von Komposttoiletten.

Weiterlesen
Biotoilette_Ratgeber-Galerie-1

Ratgeber Biotoiletten

Wie eine Toilette "Bio" sein kann? Indem sie eine der wertvollsten Ressourcen der Welt schont: Wasser. Und im Gegensatz zu anderen wasserlosen Toilettenlösungen keine Chemie braucht. Alle Infos zu Biotoiletten findest du hier.

Weiterlesen
Trockentrenntoilette TROBOLO KersaBœm

Ratgeber Trockentrenntoiletten

Der Unterschied zwischen einer Trocken- und Trenntoilette ist klein, aber fein. Hier erfährst du nicht nur die Unterschiede, sondern alle Informationen zu der Funktionalität, den Einsatzbereichen und den Vor- und Nachteilen von Trenntoilette und Trockentoiletten.

Weiterlesen