What is the best RV toilet for your motorhome?

Ist die Trenntoilette die beste Wahl für dein Wohnmobil?

Zurück zum Blog

Unsere Trenntoiletten für dein Wohnmobil

Alle Optionen für unterwegs

Welche Toiletten für Wohnmobile gibt es?  

Bodentoilette, Chemietoilette oder Trenntoilette? Die große Auswahl an Alternativen lässt die Wahl der passenden Lösung zunächst komplex erscheinen. Hier eine Übersicht über alle gängigen Optionen, die in Wohnmobilen zum Einsatz kommen: 

  • Bodentoiletten 
  • Kassettentoiletten / Chemietoiletten 
  • Zerhackertoiletten 
  • Kurbeltoiletten 
  • Verschweißeroiletten 
  • Verbrennertoiletten 
  • Vakuumtoiletten 
  • Trenntoiletten / Trockentoiletten 

Um zu verstehen, welche Gründe für oder gegen die einzelnen Toilettensysteme sprechen und warum Trenntoiletten eine besonders gute Wahl für den Einsatz im Wohnmobil sind, schauen wir uns in den nächsten Abschnitten alle verfügbaren Alternativen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen an. 

Bodentoilette

Floor toilet for a RV Motorhome

Die Bodentoilette ist auf den ersten Blick eine normale Toilette, wie man sie von zuhause kennt. Oft aus Keramik hergestellt, ermöglichen Bodentoiletten bequeme Toilettengänge unterwegs. Der Preis für eine Bodentoilette ist recht hoch und liegt meist im vierstelligen Bereich.  

Damit ein solches Toilettensystem mobil genutzt werden kann, benötigt man sowohl einen Anschluss an einen Grauwasser- als auch einen Schwarzwassertank. Das Grauwasser wird zur Spülung genutzt, während das entstehende Abwasser samt Ausscheidungen in den Fäkalwassertank für Schwarzwasser geleitet wird.  

Der Schwarzwassertank muss dabei so platziert werden, dass die Ausscheidungen durch den Spülvorgang in diesen hineingelangen können. Hierfür wird in der Regel ein spezieller Tank im Unterboden des Fahrzeugs benötigt.  

Insgesamt ist das notwendige Setup kompliziert und die Anpassung eines Wohnmobils, das noch nicht über die entsprechenden Tanks verfügt, mit hohen Kosten, aufwendigen Umbauarbeiten und sorgfältiger Planung verbunden. Meist lohnt sich so ein Umbau nicht oder ist aus Platzgründen erst gar nicht möglich. 

Ein weiterer Nachteil der Bodentoiletten besteht darin, dass der Fäkaltank ausschließlich an speziellen Entsorgungsstationen für Schwarzwasser entleert werden kann. In Sachen Unabhängigkeit ist man bei der Bodentoilette also gleich doppelt eingeschränkt, da man sowohl von der Verfügbarkeit von ausreichend Spülwasser als auch von Entsorgungsstationen abhängig ist.  

Unser Fazit zur Bodentoilette: Die Bodentoilette bietet beim Toilettengang zwar den Komfort einer herkömmlichen Toilette, ist jedoch teuer und erfordert ein komplexes Setup mit mindestens zwei Wassertanks sowie eine regelmäßige Entleerung an speziellen Entsorgungsstationen.  

Nicht in jedem Wohnmobil lässt sich ohne weiteres eine Bodentoilette installieren. Wenn die entsprechenden Tanks noch nicht vorhanden sind, sollte man von dieser Option generell eher absehen. Selbst wenn man über ein Wohnmobil mit entsprechenden Tanks verfügt, ist die Bodentoilette aufgrund des hohen Preises und der Abhängigkeit von Entsorgungsstationen nicht für jeden eine geeignete Wahl. 

Vorteile: 

  • Hochwertige Modelle aus Keramik 
  • Gewohnter Toilettengang mit Spülung 

Nachteile: 

  • Hoher Preis 
  • Abhängigkeit von Wasser und Entsorgungsstationen 
  • Nicht alle Wohnmobile verfügen über entsprechende Grauwasser- und Schwarzwassertanks 
  • Ausschließlich für große Wohnmobile geeignet, da viel Platz benötigt wird 
  • Hohes Gewicht der Toilette, wenn aus Keramik hergestellt 

Kassettentoilette

Cassette toilet for RV motorhomes

Die Kassettentoilette ist eine Chemietoilette, die in vielen Wohnmobilen eingesetzt wird. Besonders kleinere Wohnmobile, die keinen Platz für eine Bodentoilette inklusive dazugehörigem Schwarzwassertank bieten, werden häufig mit Kassettentoiletten ausgestattet. 

Auch wenn kein Schwarzwassertank benötigt wird, kommt man bei dieser Lösung nicht um den Anschluss an einen Tank herum und benötigt zumindest einen Grauwassertank für den Spülvorgang. 

Dank Chemie werden Toilettengerüche zwar unterdrückt, aber die Zusatzstoffe versprühen dafür ihren ganz eigenen, ebenfalls unangenehmen Geruch. 

Statt in einem Fäkaltank landen sämtliche Ausscheidungen samt chemischer Zusatzstoffe in einem Sammelbehälter, der sogenannten Kassette, die diesem Toilettensystem ihren Namen verleiht.  

Wie bei der Bodentoilette, muss auch die Entleerung der Kassettentoilette an speziellen Entsorgungsstationen durchgeführt werden. Die Entleerung der Kassette ist jedoch aufwendiger, denn sie muss zur Entsorgung der Ausscheidungen aus dem Wohnmobil entnommen und händisch entleert werden. Der gesamte Prozess ist dementsprechend lästig. Es geht hier schließlich um einen Behälter voll mit einem Mix aus Kot, Urin und Chemie.  Unter Campern wird der Gang mit Kassette zur Entsorgungsstation übrigens gerne als “Walk of Shame” bezeichnet.  

Unser Fazit zur Kassettentoilette: Wie bei der Bodentoilette ist der Toilettengang an sich auf einer Kassettentoilette durchaus komfortabel. Die Entleerung der Kassette und Entsorgung der Ausscheidungen machen die Nutzung der Kassettentoilette insgesamt jedoch zu einem eher unschönen Erlebnis. 

Selbst wenn alles wie vorgesehen läuft, ist der Prozess der Entsorgung nichts für Menschen, die sich schnell ekeln. Besonders unangenehm wird es jedoch, wenn die Kassette nicht korrekt im Fahrzeug platziert wird und Ausscheidungen daneben gehen. Und noch schlimmer wird es, wenn jemand die Toilette benutzt, während die Kassette gerade entleert wird oder vergessen wurde, sie wieder einzusetzen. In diesem Fall landen alle Ausscheidungen im Wohnmobil. Daher sollte man am besten nicht nur alle Mitreisenden informieren, wenn man die Kassette zur Entleerung entfernt, sondern zusätzlich noch ein Hinweisschild auf die Toilette legen, um folgenschwere Missgeschicke mit starker Verunreinigung des Fahrzeugs zu vermeiden. 

Vorteile: 

  • Für kleinere Wohnmobile geeignet 
  • Keine Toilettengerüche (dafür jedoch Chemiegeruch) 

Nachteile: 

  • Unangenehme Entleerung der Kassette 
  • Entsorgung nur an Entsorgungsstationen 
  • Abhängigkeit von Wasser und Chemie 
  • Grauwassertank benötigt 
  • Gefahr von Verunreinigung des Fahrzeugs, wenn Kassette nicht richtig eingesetzt wird 

Zerhackertoiletten

Zerhackertoiletten sind Toiletten, die mit einem Rührwerk ausgestattet sind. Das Rührwerk vermischt alle Ausscheidungen miteinander, verkleinert sie und leitet sie per Spülvorgang in einen Schwarzwassertank. Auch diese Lösung erfordert also einen Grauwassertank für Spülwasser sowie einen Schwarzwassertank für die Fäkalien.  

Anders als bei Bodentoiletten muss der Tank jedoch nicht zwangsläufig direkt unter der Toilette platziert werden, da beim Spülgang genügend Druck erzeugt wird, um die zerhackten Ausscheidungen in den Fäkaltank zu befördern. Das funktioniert auch dann, wenn der Tank in einiger Entfernung platziert ist.  

Beim Zerhacken der Ausscheidungen entstehen durch den starken Motor laute Geräusche. Die Geräusche sind zwar nur während des Spülvorgangs zu hören, aber auch das kann stören, beispielsweise nachts, wenn andere Mitreisende bereits schlafen.  

Unser Fazit zur Zerhackertoilette: Die Zerhackertoilette erfordert, wie die Bodentoilette, sowohl einen Grauwasser- als auch einen Schwarzwassertank. Das ist für sich allein genommen bereits ein Nachteil ist, da viel Platz benötigt wird und die Lösung nur in Frage kommt, wenn das eigene Wohnmobil mit den entsprechenden Tanks ausgestattet ist. Immerhin: Hinsichtlich der Platzierung des Schwarzwassertanks ist man bei der Zerhackertoilette flexibler als bei der Bordtoilette und braucht nicht zwangsläufig einen Unterbodentank.  

Bei der Entleerung ist man wie bei Boden- und Kassettentoilette auf Entsorgungsstationen angewiesen und somit auch in Sachen Entsorgung abhängig. 

Ärgerlich kann es außerdem werden, wenn sich Toilettenpapier im Rührwerk verfängt. Dann muss man nämlich zunächst die Toilette auseinandernehmen und dann das Rührwerk aufwendig säubern.  

Insgesamt weist die Zerhackertoilette also einige Schwächen auf, derer man bewusst sein sollte. 

Vorteile: 

  • Keine Chemie notwendig 
  • Flexiblere Platzierung des Schwarzwassertanks als bei der Bodentoilette 

Nachteile: 

  • Entsorgung nur an Entsorgungsstationen 
  • Lauter Spülvorgang 
  • Abhängigkeit von Wasser, Strom und Entsorgungsstationen 
  • Schwarzwasser- und Grauwassertank benötigt 
  • Verwendung von Toilettenpapier kann zu Problemen beim Hackvorgang führen 
  • Viel Aufwand für die Reinigung des Rührwerks, wenn sich Toilettenpapier in diesem verfängt 
  • Erfordert viel Platz  

Kurbeltoilette

Macerator toilet for RV motorhomes

Bei einer Kurbeltoilette werden feste Ausscheidungen über einen Kurbel-Mechanismus vermischt, während flüssige Ausscheidungen in einem separaten Flüssigkeitsbehälter landen. Damit verbindet die Kurbeltoilette sowohl Elemente der Zerhacker- als auch der Trenntoilette. 

Der Flüssigkeitsbehälter kann mit einem Handgriff entnommen und beispielsweise über eine reguläre Toilette abgeführt werden. Die Entsorgung der flüssigen Ausscheidungen ist damit ebenso einfach wie bei einer regulären Trenntoilette. 

Anders als bei einer Trenntoilette kann der Feststoffbehälter jedoch nicht mit einem Inlay bestückt werden. Ein Inlay würde die Entnahme der Feststoffe stark vereinfachen, da man lediglich das befüllte Inlay entnehmen müsste. Die Vermischungsvorrichtung würde ein solches Inlay allerdings beschädigen.  

Die festen Ausscheidungen landen bei der Kurbeltoilette dementsprechend direkt im Feststoffbehälter, wo sie zusammen mit einem Kompostierungsmedium (z.B. Kokosfasern) über den Kurbelmechanismus vermischt werden. 

Die Idee dahinter ist, die festen Ausscheidungen direkt im Feststoffbehälter zu kompostieren. Da die Kompostierung von Toilettenausscheidungen jedoch rund 24 Monate in Anspruch nimmt, ist keine vollständige Kompostierung in der Toilette selbst möglich. Der Feststoffbehälter ist dafür einfach zu schnell voll. Selbst bei einer Kurbeltoilette mit großzügigem Feststoffbehälter sind meist nur bis zu 80 große Toilettengänge möglich. Wenn man die Toilette also allein nutzt und nur einmal pro Tag das große Geschäft erledigt, kann man die Ausscheidungen maximal zwei Monate kompostieren, bevor die Entleerung des Feststoffbehälters ansteht. Benutzen mehrere Personen die Toilette oder man entledigt sich häufiger als einmal täglich, fällt die Entleerung entsprechend früher an. 

Der Entleerungsprozess des Feststoffbehälters ist unangenehm, da die klebrige Mischung aus Kot und Kompostierungsmedium zum Entleerungszeitpunkt ja noch kein Kompost, sondern höchstens eine vorkompostierte Masse ist. Auch die Frage, wohin man die Feststoffe entleeren soll, gestaltet sich als schwierig. Eigentlich würde nur eine Entleerung auf einen Komposter Sinn machen. Unterwegs gestaltet sich eine sinnvolle Entsorgung der Ausscheidungen also schwierig – wer führt im Wohnmobil schon gerne einen Komposter mit auf Reisen. 

Unser Fazit zur Kurbeltoilette: Der Ansatz, feste Ausscheidungen direkt in der Toilette zu kompostieren, klingt interessant. Allerdings ist dieses Vorhaben in der Realität kaum praktikabel. Noch dazu sind Entleerung und Reinigung des Feststoffbehälters eine Zumutung.  

Außerdem sollte man berücksichtigen, dass die Verwendung von Toilettenpapier bei einer Kurbeltoilette zu einem wahren Problem werden kann - nämlich dann, wenn sich das Toilettenpapier in der Vermischungsvorrichtung verfängt. In diesem Fall muss man den Feststoffbehälter leeren und das benutzte Toilettenpapier von den Haken entfernen. Aus diesem Grund wird auch empfohlen, das benutzte Toilettenpapier separat zu entsorgen und nicht etwa einfach in den Feststoffbehälter zu werfen.  

Insgesamt ist die Nutzung der Kurbeltoilette nicht komfortabel und die Kompostierung der festen Ausscheidungen direkt im Feststoffbehälter eine Idee, die von vornerein zum Scheitern verurteilt ist. 

Vorteile: 

  • Funktioniert ohne Wasser und Chemie 
  • Leichte Entleerung des Flüssigkeitsbehälters 

Nachteile: 

  • Ausscheidungen landen direkt im Feststoffbehälter ohne schützendes Inlay 
  • Toilettenpapier kann sich in Vermischungsvorrichtung verfangen 
  • Aufwendige Reinigung 
  • Angedachte Kompostierung im Feststoffbehälter nicht realisierbar  
  • Vorkompostierung unterwegs sinnlos 

Verschweißtoilette

Die Verschweißtoilette basiert auf der Nutzung von Folienbeuteln sowie einer Sammelkassette. Sowohl feste als auch flüssige Ausscheidungen werden direkt nach jedem Toilettengang in Folienbeuteln verschweißt und in die Sammelkassette weitergeleitet. Da die Ausscheidungen luft- und wasserdicht versiegelt werden, entstehen bei der Nutzung keinerlei Gerüche.  

Auch die Entsorgung gestaltet sich einfach, da die Beutel bequem über den Restmüll entsorgt werden können. Allerdings fällt die Sammelkassette von Verschweißtoiletten meist recht klein aus, so dass man die Entleerung täglich bis jeden zweiten Tag durchführen muss. 

Vorteilhaft ist bei dieser wasserfreien Lösung, dass man weder einen Grauwasser- noch einen Schwarzwassertank benötigt. Ganz anschlussfrei ist die Verschweiß-Toilette jedoch nicht, denn der Verschweißprozess benötigt Strom. Beim Abspülen kann man zwischen großem und kleinem Spülgang wählen, wobei die “Spülgänge” eigentlich besser als Verpackungsprozesse betitelt werden sollten. Ein einzelner Verpackungsprozess kann dabei mehrere Minuten in Anspruch nehmen. 

Die Anschaffungskosten einer hochwertigen Verschweiß-Toilette liegen im vierstelligen Bereich und Preise von 1.500 € und mehr sind für dieses Toilettensystem keine Seltenheit. Hinzu kommt, dass auch die Verbrauchskosten mit der Zeit ziemlich teuer werden, da man spezielle Folienbeutel für das Verschweißen der Ausscheidungen benötigt. 

Unser Fazit zur Verschweißtoilette: Nicht nur was die Anschaffung angeht, sondern auch darüber hinaus ist eine Verschweiß-Toilette mit hohen Kosten verbunden. Gerade Vielreisende, die ihre Toilette entsprechend häufig nutzen, sollten bei den Verbrauchskosten genau hinschauen, denn die benötigten Folienbeutel sind für viele Reisende für den Dauergebrauch schlichtweg zu teuer.  

Positiv hervorzuheben sind die Geruchlosigkeit und die leichte Entsorgung über den Restmüll, wobei die kurzen, täglichen Entleerungsintervalle wieder ein Minuspunkt sind.  

Die Verschweiß-Toilette ist also eine kostspielige Lösung, die einige Vorzüge, aber auch deutliche Nachteile bietet. Aus unserer Sicht sprechen vor allen Dingen die hohen laufenden Kosten gegen die Anschaffung einer Verschweiß-Toilette.  

Vorteile: 

  • Kein Wasser für den Betrieb notwendig 
  • Geruchlos im Betrieb 
  • Einfache Entsorgung der Folienbeutel 

Nachteile: 

  • Abhängigkeit von Strom 
  • Hohe Anschaffungskosten (1.500 € +)  
  • Fortlaufend hohe Kosten für Verbrauchsmaterial (Folienbeutel) 
  • Beinahe tägliche Entleerung notwendig 

Verbrennertoilette

Incineration toiet for RV motorhomes

Bei der Verbrennertoilette werden die Ausscheidungen verbrannt, so dass man zur Nutzung weder Wasser noch Chemie benötigt. Auf Grau- und Schwarzwassertank kann man bei dieser Lösung also verzichten. Der Verbrennungsprozess kann entweder strom- oder gasbetrieben durchgeführt werden.  

Anders als beispielsweise eine Trenntoilette erfordert der Einbau einer Verbrennertoilette Fachkenntnisse, so dass man die Installation am besten in professionelle Hände gibt. Bei einer gasbetriebenen Verbrennertoilette muss unter anderem ein Gasanschluss verlegt werden. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass die enstehenden Abgase nach außen abgeleitet werden können. 

Die Entsorgung der Ausscheidungen ist bei der Verbrennertoilette einfach. Da alle Ausscheidungen verbrannt werden, gibt es lediglich Asche zu entsorgen, was beispielsweise über den Restmüll geschehen kann. 

Die Verbrennung der Ausscheidungen ist ziemlich laut und der Prozess weist eine Dauer von mehreren Stunden auf. Entsprechend hoch ist der Strom- bzw. Gasverbrauch. 

Außerdem wichtig zu wissen: Für eine Verbrennertoilette und den dazugehörigen Einbau zahlt man in der Regel mehrere Tausende Euros. Insgesamt sollte man ein Budget von mindestens 4000 Euro einplanen.  

Unser Fazit zur Verbrennertoilette: Die Anschaffung einer Verbrennertoilette ist mit immensen Kosten verbunden. Die laufenden Kosten für Strom bzw. Gas sollte man ebenfalls nicht unterschätzen.  

Positiv hervorzuheben ist die Entsorgung der verbrannten Ausscheidungen, die man ganz einfach in den Restmüll gegen kann. Wasser und Chemikalien werden für dieses Toilettensystem nicht benötigt! 

Ein Nachteil ist jedoch der lange Verbrennungsprozess, der mit lauten Geräuschen und unangenehmen Gerüchen verbunden ist.  

Verbunden mit den hohen Kosten kann die Verbrennertoilette insgesamt nur bedingt überzeugen. 

Vorteile: 

  • Ohne Wasser und Chemie 
  • Kein Grau- oder Schwarzwassertank notwendig  
  • Leichte Entsorgung der Ausscheidungen  

Nachteile: 

  • Hoher Preis von mehreren Tausend Euro 
  • Komplizierte Installation 
  • Langer, lauter Verbrennungsprozess (ca. 3 Stunden) 
  • Strom notwendig, daher nicht 100% autark 
  • Nicht geruchsfrei  
  • Hohes Gewicht 

Vakuumtoilette

Vacuum toilet for RV motorhomes

Eine Vakuumtoilette hat fast jeder schon einmal benutzt. Auf diesem Prinzip basieren nämlich die Toiletten in Zügen und Flugzeugen. In Wohnmobilen werden Vakuumtoiletten eher selten verwendet und wenn dann eher in besonders großen Modellen im Luxusbereich.  

Bei diesem Toilettensystem werden die Ausscheidungen über einen Sogmechanismus in den Schwarzwassertank befördert. Da der Sogmechanismus sehr stark ist, kann der Schwarzwassertank beliebig platziert werden und muss sich nicht in unmittelbarer Nähe der Toilette befinden. Der Fäkaltank muss wie üblich über eine entsprechende Entsorgungsstation für Schwarzwasser entleert werden.  

Für die Vakuumtoilette wird neben dem Schwarzwassertank auch ein Grauwassertank zum Spülen benötigt. Dabei wird statt dem üblichen Spülmechanismus jedoch Unterdruck genutzt und die Ausscheidungen samt Toilettenpapier so in den entsprechenden Schwarzwassertank geleitet.  

Unser Fazit zur Vakuumtoilette: Bei der Vakuumtoilette handelt es sich um eine eher kostspielige, aufwendige und platzfordernde Toilettenlösung fürs Wohnmobil. Bei hohem Budget, viel Platz und genug Muße kann die Vakuumtoilette zwar eine komfortable Toilettenlösung darstellen, für die meisten Wohnmobilnutzer wird diese Option jedoch eher nicht in Frage kommen.  

Vorteile: 

  • Keine Chemie notwendig 
  • Schwarzwassertank kann flexibel positioniert werden 

Nachteile: 

  • Teuer und aufwendig in der Umsetzung  
  • Für die meisten Wohnmobile keine praktikable Lösung 
  • Abhängigkeit von Wasser und Entsorgungsstationen 
  • Grau- und Schwarzwassertank werden benötigt 
  • Erfordert viel Platz 

Trenntoilette / Trockentoilette

TROBOLO Silvabloem as a RV toilet

Trenntoiletten basieren auf einem Trennprinzip, das feste und flüssige Ausscheidungen voneinander trennt und in separate Behälter für Feststoffe und Flüssigkeiten leitet. 

Die Trennung bietet zahlreiche Vorteile, wie die hygienische Entnahme und einfache Entsorgung der Ausscheidungen. Da die Feststoffe in einem Inlay im Feststoffbehälter aufgefangen werden, muss man lediglich das Inlay entnehmen, verschließen und über den Restmüll entsorgen. Flüssige Ausscheidungen können gesammelt und über eine herkömmliche Toilette abgeführt werden. Alternativ ist auch eine Kompostierung möglich, obwohl dies bei der Nutzung im Wohnmobil eine untergeordnete Rolle spielt. Bei der Entleerung und Entsorgung kommt es zu keinem Zeitpunkt zu direktem Kontakt mit den Ausscheidungen.  

Ein weiterer Vorteil der Trennung besteht darin, dass die Geruchsentwicklung minimiert und durch die zusätzliche Verwendung von Einstreu oder einem elektrischen Abluftsystem gänzlich unterbunden wird. 

Der Toilettengang auf einer Trenntoilette unterscheidet sich trotz des Trennmechanismus nicht von der Nutzung einer herkömmlichen Toilette, abgesehen davon, dass man auf das Urinieren im Stehen verzichten sollte, um die Trennung zu gewährleisten. 

Es gibt verschiedene Arten von Trenntoiletten. Einige Modelle haben ein geschlossenes System, das alle Ausscheidungen in Behältern im Inneren sammelt, während andere Modelle eine externe Urinableitung in den Abwassertank des Wohnmobils vorsehen. Zudem gibt es Varianten, die mit einem elektrischen Abluftsystem ausgestattet sind, das Gerüche nach außen ableitet. Wer auf Strom verzichten möchte, kann stattdessen Einstreu verwenden. Diese Flexibilität macht Trenntoiletten zu einer besonders anpassungsfähigen Option, die individuell auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden kann. 

Unser Fazit zur Trenntoilette: Die Trenntoilette ist eine besonders komfortable Lösung, da der Toilettengang wie bei einer herkömmlichen Toilette abläuft, während die Entsorgung der getrennten Ausscheidungen sauber und hygienisch, ganz ohne Entsorgungsstationen, erfolgt. 

Mit einer Trenntoilette ist man generell sehr unabhängig. Es werden keine chemischen Zusatzstoffe benötigt, und je nach Modell kann man sogar auf Strom und Anschluss an einen Wassertank verzichten. 

Auch bei der Installation bietet die Trenntoilette Vorteile. Die platzsparenden Modelle können einfach in Eigenregie eingebaut und fest installiert werden. 

Insgesamt ist die Trenntoilette eine oft unterschätzte Lösung für Wohnmobile, die eine einfache Nutzung und hohen Komfort zu einem fairen Preis bietet.  

Vorteile: 

  • Einfache Entsorgung der Ausscheidungen 
  • Geruchsneutrale Nutzung 
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis 
  • Vergleichsweise lange Entleerungsintervalle 
  • Kinderleichte Installation 
  • Keine Abhängigkeit von Entsorgungsstationen 
  • Optional ohne Anschluss an Wassertank 
  • Verzicht auf umweltschädliche Chemikalien 

Nachteile: 

  • Kein Urinieren im Stehen möglich 
  • Nutzung von Einstreu oder Abluftsystem notwendig 
Viele Optionen, eine sticht hervor

Welche Toilette ist die beste für ein Wohnmobil? 

Welche Toilette für das eigene Wohnmobil am besten geeignet ist, hängt von den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Die bevorzugte Art der Entsorgung, das vorhandene Budget sowie die Voraussetzungen des Fahrzeugs selbst spielen dabei eine wichtige Rolle. 

Nicht jedes Wohnmobil ist beispielsweise für den Einbau einer Bodentoilette geeignet, da das Vorhandensein eines Fäkaltanks im Unterboden eine Voraussetzung hierfür ist. Die Gegebenheiten des Fahrzeugs können die Auswahl der möglichen Toilettensysteme also bereits einschränken.  

Wenn man alle vorgestellten Toilettensysteme miteinander vergleicht, schneidet die Trenntoilette aus den folgenden Gründen besonders gut ab: 

  • Kinderleichte Installation ohne Fachkenntnisse: Die Installation ist kinderleicht und kann in Eigenregie mit minimalem Zubehör wie einem Schraubenzieher und Bohrer durchgeführt werden.  
  • Komfort wie bei einem herkömmlichen WC: Der eigentliche Toilettengang ist für den Nutzer ebenso komfortabel wie bei einer herkömmlichen Toilette. Zusätzlich ist die Nutzung jedoch komplett geruchlos, dank Trennprinzip und zusätzlichem Einstreu oder Abluftsystem.  
  • Einfache Entleerung und Entsorgung: Die Entsorgung der voneinander getrennten Ausscheidungen ist auch unterwegs einfach und hygienisch. Außerdem ist man bei Trenntoiletten nicht von Entsorgungsstationen abhängig, sondern kann feste Ausscheidungen über den Hausmüll und gesammelte Flüssigkeiten über eine herkömmliche Toilette entsorgen. 
  • Ideal für Sparfüchse: Sowohl die Anschaffungskosten als auch die laufenden Kosten sind überschaubar. Außerdem fallen dank der leichten Installation in der Regel keine Kosten für Umbau oder ähnliches an.  

Eine Trenntoilette bietet also viele Vorteile gegenüber anderen Lösungen. Für viele Trenntoilettennutzer ist die einfache Entsorgung einer der Hauptgründe, wieso sich letztlich für dieses Toilettensystem entscheiden.  

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trenntoiletten in puncto Kosten, Komfort und Entsorgung hervorragend abschneidet. Übrigens: Im Gegensatz zu allen anderen Optionen ist die Trenntoilette eine besonders umweltbewusste Lösung. 

Schauen wir mal

Das TROBOLO TinyBlœm in Aktion

Das gilt es es zu berücksichtigen

Auswahl der richtigen Toilette fürs Wohnmobil 

Da es zahlreiche Toilettensysteme und -modelle gibt, ist die Auswahl gar nicht so einfach – Wer die Wahl hat, hat schließlich die Qual. Mit unserer Checkliste behältst du die wichtigsten Auswahlkriterien im Überblick und kannst genau das finden, was zu dir passt. 

  • Installation: Zunächst solltest du prüfen, welche Toilettensysteme du überhaupt in deinem Wohnmobil installieren kannst und welche aufgrund der Gegebenheiten deines Fahrzeugs ausscheiden. Anschließend solltest du noch nachmessen, welche Abmessungen deine Toilette mitbringen muss, um in dein Fahrzeug zu passen. Wenn du weißt, was grundsätzlich technisch realisierbar ist, gehe zum nächsten Punkt über. 
  • Kosten: Überlege dir, wie viel du in dein Toilettensystem investieren möchtest. Bedenke dabei nicht nur die Anschaffungskosten für die Toilette selbst, sondern auch Kosten für möglicherweise notwendige Umbauarbeiten sowie laufende Kosten für Zubehör, Strom und ähnliches. 
  • Nutzung und Komfort Welche Art der Nutzung ist wirklich komfortabel für dich und deine Mitreisenden? Die eigentliche Toilettennutzung ist bei allen Toilettensystemen für Wohnmobile mit der einer herkömmlichen Toilette vergleichbar. Aber in Sachen Geruchsentwicklung, Reinigung und – ganz wichtig –  Enstorgung und Entleerung unterscheiden sich die verschiedenen Systeme doch sehr. Entsorgung und Entleerung spielen dabei eine so wichtige Rolle, das wir auf diesen Punkt nachfolgend noch einmal gesondert eingehen.  
  • Entleerung und Entsorgung: Während Bodentoiletten, Zerhackertoiletten und Kasettentoiletten an speziellen Entsorgungsstationen entleert werden müssen, bieten Trenntoiletten und Verschweißertoiletten die bequeme Möglichkeit, Ausscheidungen über den Restmüll zu entsorgen. Auch wie häufig Entleerungen stattfinden müssen, sollte unbedingt beachtet werden.  
Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Trenntoilette im Wohnmobil einbauen – so geht’s 

Die Festinstallation unserer Trenntoiletten ist ein Kinderspiel! Folge einfach unserer Montageanleitung und den nachfolgenden Schritten, um deine Trenntoilette im Wohnmobil anzubringen.

Schritt 1 – Material und Werkzeuge

Zunächst solltest du sicherstellen, dass du alles hast, was du zum Anbringen deiner Trenntoilette benötigst.  

Wenn du dich für eine TROBOLO Trenntoilette entscheidest, die zur Festinstallation vorgesehen ist, erhältst du im Lieferumfang ein praktisches Montagekit, das alle notwendigen Schrauben und Dübel enthält.  

Zusätzlich benötigst du noch einen Schraubenzieher und eine Bohrmaschine. Mit der Bohrmaschine kannst du ganz einfach Öffnungen am Boden oder in der Rückwand deiner Trenntoilette bohren, in die du dann direkt die Schrauben bzw. Dübel und Schrauben einsetzen kannst.  

Schritt 2 – Trenntoilette vorbereiten

Damit du deine Trenntoilette leicht anbringen kannst, solltest du alle während der Montage nicht benötigten Behälter aus der Trenntoilette entnehmen, so dass du mehr Platz hast, um bequem zu arbeiten. 

Danach kannst du die Öffnungen bohren. Dabei hast du die Wahl zwischen dem Boden und der Rückwand deiner Trenntoilette, je nachdem, ob du diese lieber am Boden deines Wohnmobils oder einer Wand anbringen möchtest.  

Schritt 3 – Aufstellen und anschrauben

Anschließend kannst du deine Trenntoilette am gewünschten Standort aufstellen. Achte darauf, dass du sie exakt in die Position bringst, an der du sie fest anschrauben möchtest. 

Nun geht es ans eigentliche Festschrauben. Hierfür kannst du einen gewöhnlichen Schraubenzieher nutzen.  

Wenn du deine Trenntoilette am Boden anbringst, nutze die beiden mitgelieferten Holzquader sowie die ebenfalls mitgelieferten Schrauben.  

Für eine Montage an der Wand kannst du entweder nur Schrauben oder Dübel und Schrauben in Kombination nutzen. Für welche Option du dich hierbei entscheidest, solltest du vom Material abhängig machen. Wenn die Montage an Holz stattfindet, kannst du auf die Dübel verzichten. Für andere Materialien, beispielsweise Kunststoff, sind die Dübel empfehlenswert. 

Schritt 4 – Fertig!

Das war es schon! Du hast deine Trenntoilette erfolgreich angebracht. Jetzt musst du nur noch die Behälter wieder einfügen und, falls notwendig, die externe Urinableitung mit dem Tank deines Wohnmobils verbinden.

Schauen wir uns das genauer an

Wie funktioniert eine Trenntoilette im Wohnmobil? 

Das Grundprinzip der Trenntoilette haben wir ja bereits erklärt: Im Inneren sorgt ein Trenneinsatz dafür, dass feste und flüssige Ausscheidungen separiert werden. Die festen Ausscheidungen landen dann in einem im Inlay im Feststoffbehälter. Flüssige Ausscheidungen werden entweder über eine externe Urinableitung in einen Tank geleitet oder in einem Flüssigkeitsbehälter im Inneren der Trenntoilette aufgefangen. 

In Wohnmobilen werden Trenntoiletten typischerweise fest installiert. Die Installation erfolgt dabei durch simples Verschrauben. Es gibt jedoch auch Trenntoiletten, die nicht fest installiert werden müssen. Solche Trockentoiletten eignen sich besonders gut zur Nutzung in kleineren Fahrzeugen, beispielsweise in Campern und Vans

Die Nutzung der Trenntoilette im Wohnmobil ist einfach, komfortabel und mit der einer normalen Toilette vergleichbar. Da die Ausscheidungen im Feststoffbehälter bzw. Flüssigkeitsbehälter/-tank aufgefangen werden, muss regelmäßig eine Entleerung und Entsorgung der Ausscheidungen stattfinden. Hier werden die Feststoffe samt Inlay hygienisch aus dem Feststoffbehälter entnommen und können dann über den Restmüll, beispielsweise an einer Raststätte oder auf einen Campingplatz entsorgt werden. Auch die flüssigen Ausscheidungen lassen sich sehr leicht entsorgen, indem man den mit Urin gefüllten Flüssigkeitsbehälter in eine reguläre Toilette entleert. 

Die Frequenz der Entleerung hängt vor allen Dingen davon ab, wie häufig die Toilette genutzt wird. Je nach Behältergröße sind Trenntoiletten für 10 – 40 große und 10 – 50 kleine Toilettengänge ausgelegt.  

Wer ein elektrisches Abluftsystem nutzt, um Toilettengerüche nach außen abzuleiten, muss sich an keine festen Entleerungsintervalle halten, da die Nutzung unabhängig von der Zeit geruchlos bleibt. Ohne elektrisches Abluftsystem sollte man den Feststoffbehälter spätestens nach 10 Tagen und den Flüssigkeitsbehälter spätestens nach 4 Tagen entleeren. Wenn der Flüssigkeitsbehälter mit unserem TROBOLO SafeShell System® ausgestattet ist, entstehen keinerlei Gerüche, so dass auch hier die Entleerungsintervalle unabhängig von der Zeit sind.  

Die Reinigung der Trenntoilette ist kinderleicht und besteht im Wesentlichen aus gelegentlichem feuchtem Abwischen der Oberflächen. Den Flüssigkeitsbehälter kann man ab und an mit Wasser ausspülen. Gleiches gilt für den Feststoffbehälter, wobei dieser eigentlich gar keine Reinigung benötigt, da er jederzeit durch ein Inlay geschützt ist. Hier erfährst du mehr zum Thema Trenntoilette reinigen.

Für DIY-Enthusiasten

Kann ich meine Trenntoilette fürs Wohnmobil auch selber bauen?

Du willst deine eigene Trenntoilette für dein Wohnmobil entwerfen? Mit unserem Zubehör kannst du dabei einen wichtigen Grundstein legen, während du trotzdem flexibel in der Ausgestaltung bleibst. Hier zeigen wir dir, wie du deine Trenntoilette selber bauen kannst.

Fazit

Das kann die Trenntoilette fürs Wohnmobil

Es gibt viele Toilettensysteme, die zur Nutzung im Wohnmobil in Frage kommen. Trenntoiletten erweisen sich dabei als komfortable, flexibel einsetzbare Optionen mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Sowohl die Anschaffungs- als auch die laufenden Kosten sind überschaubar, und dennoch erhält man eine erstklassige Lösung, die auf ganzer Linie überzeugt. 

Die Installation einer Trenntoilette im Wohnmobil erfordert in der Regel keine aufwendigen Umbauarbeiten. Im Wesentlichen genügt es, eine Trenntoilette mit passenden Maßen auszuwählen und diese am gewünschten Ort im Wohnmobil zu befestigen. 

Wer eine Trenntoilette mit externer Urinableitung nutzen möchte, benötigt einen Tank, in den das Urin abgeleitet werden kann. Falls kein Anschluss an einen Tank möglich ist, empfiehlt sich eine Trenntoilette mit integriertem Flüssigkeitsbehälter. So entsteht ein in sich geschlossenes System, mit dem man völlig unabhängig von Wassertanks ist. 

Ob man sich nun für eine Trockentoilette mit Urinableitung oder Flüssigkeitsbehälter entscheidet, der eigentliche Toilettengang ist auf der Trenntoilette mit dem einer herkömmlichen Toilette vergleichbar. Ebenfalls komfortabel ist der Prozess von Entleerung und Entsorgung. Während man bei anderen Toilettensystemen auf spezielle Entsorgungsstationen angewiesen ist, können die festen Ausscheidungen der Trenntoilette wie gebrauchte Windeln über den Restmüll entsorgt werden. Flüssige Ausscheidungen lassen sich gesammelt über ein herkömmliches WC entsorgen. Dabei kommt man zu keinem Zeitpunkt mit den Ausscheidungen in direkten Kontakt. 

Insgesamt ist eine Trenntoilette eine rundum komfortable Lösung für den Einsatz im Wohnmobil. 

FAQ  

Häufig gestellte Fragen

Hier findest Du kurze und klare Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.

Wie benutze ich die Toilette im Wohnmobil?

Die Nutzung einer Toilette im Wohnmobil hängt vom genutzten Toilettensystem ab. Beim eigentlichen Toilettengang gibt es kaum Unterschiede zwischen den verschiedenen Toilettensystem wie Bordtoiletten, Zerhackertoiletten, Kassettentoiletten, Verbrennertoiletten, Verschweißertoiletten und Trenntoiletten. Unterschiede gibt es jedoch hinsichtlich Preis, Installation, Entsorgung und Reinigung. 

Was brauche ich für die Toilette im Wohnmobil?

Was benötigt wird, hängt ebenfalls davon ab, für welches Toilettensystem man sich entscheidet. Einige Toilettensystem werden mit Wasserspülungen betrieben. Für manche Toilettensysteme werden Strom oder chemische Zusatzstoffe benötigt. 

Bei bestimmten Toilettensystemen wie Bord- und Zerhackertoiletten benötigt man sowohl einen Grau- als auch Schwarzwassertank, während Kassettentoiletten und Trenntoiletten mit externer Urinableitung mit nur einem Tank auskommen. Darüber hinaus gibt es auch wasserlose Lösungen, die ohne Tanks auskommen, zum Beispiel Trenntoiletten ohne externe Ableitung sowie Verschweißertoiletten.  

Was ist der Vorteil einer Trenntoilette?

Trenntoiletten bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Toilettensystemen. Einer der wichtigsten Vorteile ist die einfache Entleerung und Entsorgung der Ausscheidungen für die keine Entsorgungsstation benötigt wird. Darüber hinaus benötigen Trenntoiletten wenig Platz, können ohne Tank genutzt werden und sind geruchlos im Gebrauch. 

Wohin mit dem Inhalt der Trenntoilette?

Feste Ausscheidungen landen in einem Inlay im Feststoffbehälter. Das Inlay kann zur Entsorgung hygienisch entnommen werden, ohne dass man mit den Ausscheidungen in Berührung kommt. Das Inlay kann samt enthaltenen Feststoffen über den Restmüll entsorgt werden.  

Flüssige Ausscheidungen werden in einem Flüssigkeitsbehälter aufgefangen. Die flüssigen Ausscheidungen können gesammelt über eine herkömmliche Toilette entsorgt werden, beispielsweise an einer Raststätte. 

Theoretisch ist auch eine Kompostierung der festen Ausscheidungen sowie eine Verwendung der flüssigen Ausscheidungen als Naturdünger möglich, wobei die wenigsten Wohnmobilnutzer jedoch die Möglichkeit haben werden, mobil zu kompostieren.  

Warum stinkt die Trenntoilette im Wohnmobil nicht?

Eine Trenntoilette reduziert Gerüche auf natürliche Weise über den Trennmechanimus. Dadurch, dass feste und flüssige Ausscheidungen sich nicht vermischen, wird bereits ein großer Beitrag zur Geruchsfreiheit geleistet. Die zusätzliche Verwendung von Einstreu oder einem elektrischen Abluftsystem stellt sicher, dass bei der Nutzung gar keine unangenehmen Gerüche entstehen. 

Welches Klopapier für Trenntoilette im Wohnmobil?

Bei Trenntoiletten kann grundsätzlich jedes Toilettenpapier problemlos genutzt und in den Feststoffbehälter gegeben werden. Wer vorhat seine Toilettenabfälle zu kompostieren, sollte jedoch darauf achten, ein möglichst naturbelassenes Toilettenpapier zu nutzen, das frei von giftigen Chemikalien ist.

Lässt sich eine Trenntoilette leicht verbauen?

Ja – eine Trenntoilette lässt sich im Vergleich zu anderen Toiletetten für Wohnmobile besonders leicht verbauen. Die Installation erfolgt durch einfaches Verschrauben, was auch handwerklich wenig begabte Personen in Eigenregie hinbekommen.