Unsere Campingtoiletten im Überblick
Ein treuer Begleiter
Warum lohnt sich eine Campingtoilette?
Eine Campingtoilette fürs Zelten, Camping und mögliche Toiletten-Notfälle einzupacken, kommt nicht jedem in den Sinn. Dabei bietet eine Campingtoilette jede Menge Vorteile.
Wenn man auf einem Campingplatz zeltet, gibt es zwar oft sanitäre Anlagen, allerdings weiß man nie, in welchem Zustand diese sich befinden. Eine eigene Campingtoilette bietet hier deutlich mehr Hygiene und minimiert das Risiko, dass man beim Toilettengang mit Krankheitserregern anderer Camper in Berührung kommt.
Wer sich für ein abgelegenes Campingabenteuer im Wald oder in den Bergen entscheidet, hat in den meisten Fällen keinen Zugang zu Toiletten. Sich in der freien Natur zu erleichtern, ist nicht nur wenig komfortabel, sondern kann je nach Ort das empfindliche Ökosystem gefährden. Zudem gibt es in manchen Regionen gesetzliche Vorgaben, die das Zurücklassen jeglicher Abfälle, einschließlich menschlicher Ausscheidungen, untersagen.
Eine Campingtoilette ermöglicht also ein komfortables, hygienisches Campingerlebnis, ohne die Natur zu belasten.
Dies sind Deine Optionen
Welche Campingtoiletten gibt es?
Eine Campingtoilette muss besonderen Ansprüchen gerecht werden. Idealerweise lässt sie sich leicht transportieren, einfach nutzen und bietet dabei ein hohes Maß an Komfort und Hygiene. Die meisten Camper greifen zu einer der folgenden Lösungen als Campingtoilette:
- Chemietoilette
- Eimertoilette
- Trenntoilette
Grundsätzlich hat jedes dieser Toilettensysteme Vor- und Nachteile. In den nächsten Abschnitten stellen wir die verschiedenen Campingtoiletten nacheinander vor.
Chemietoilette als Campingtoilette
Als Chemietoiletten bezeichnet man alle Toilettenlösungen, die chemische Zusatzstoffe für die Nutzung erfordern. Es gibt sie verbaut in Fahrzeugen oder samt Toilettenhäuschen, beispielsweise auf Baustellen oder Festivals.
Fürs Camping und Zelten eignen sich vor allem kleine, mobile Chemietoiletten. Solche Chemietoiletten müssen nirgends fest installiert werden, sondern können flexibel verstaut und bei Bedarf dort aufgestellt werden, wo man sie nutzen möchte.
Wichtig ist, dass man stets ausreichend Chemie bei sich hat, um die Funktionsweise der Chemietoilette zu gewährleisten. Ist die Chemietoilette voll muss man diese an einer geeigneten Entleerungsstation entleeren. Solche Entleerungsstationen findet man auf vielen, aber nicht allen, Campingplätzen. Die Entleerung erfordert zudem Handschuhe und starke Nerven, denn der Mix aus Kot, Urin und Chemie bringt selbst die unempfindlichsten Personen an ihre Grenzen.
Fazit zu Chemietoiletten: Chemietoiletten ermöglichen die mobile Toilettennutzung beim Camping und Zelten, wobei der größte Nachteil die unliebsame Entleerung der Ausscheidungen ist. Die Entleerung ist dabei so unangenehm, dass viele Nutzer letztlich dazu übergehen, die Chemietoilette nur in Notfällen zu nutzen, so dass sie möglichst nicht entleert werden muss. Die Abhängigkeit von Chemie ist ein weiterer Nachteil der Chemietoilette.
Vorteile:
- Mobile Toilettennutzung ohne Anschlüsse
- Funktioniert ohne Strom
Nachteile:
- Unhygienische Entleerung und Entsorgung
- Entleerung nur an Entsorgungsstationen
- Chemie notwendig
Eimertoilette als Campingtoilette
Bei einer Eimertoilette handelt es sich um nichts anderes als einen Eimer, der zur Toilette umfunktioniert wird.
Die Möglichkeiten reichen dabei von einfachen Eimern aus dem Baumarkt bis hin zu modifizierten Eimern, die mit einem Toilettensitz ausgestattet sind. Das Sitzen auf einer Eimertoilette ist eher unbequem, wobei die Modelle mit Toilettensitz zumindest ein Mindestmaß an Sitzkomfort bieten.
Da sich bei der Eimertoilette Kot und Urin vermischen und man keine Chemikalien zur Geruchsunterbindung nutzt, sollte man die Eimertoilette möglichst nach jedem großen Toilettengang entleeren und den Eimer im Anschluss reinigen.
Unser Fazit zu Eimertoiletten: Eine Eimertoilette ist eine günstige, simple Lösung, bei der man beim Komfort jedoch starke Abstriche machen muss. Auch die häufige, unhygienische Entleerung ist ein Minuspunkt. Insgesamt ist eine Eimertoilette daher eher als Notlösung anzusehen und bietet keinen vergleichbaren Komfort zur heimischen Toilette.
Vorteile:
- Mobile Toilettennutzung ohne Anschlüsse
- Funktioniert ohne Wasser, Strom und Chemie
Nachteile:
- Unhygienische Entleerung und Entsorgung
- Entleerung nach jedem Toilettengang
- Kaum Komfort
Trenntoilette als Campingtoilette
Eine Trenntoilette trennt feste und flüssige Ausscheidungen, was die Geruchsentwicklung minimiert und die Entleerung und Entsorgung der Ausscheidungen stark vereinfacht.
Kot und Urin können dabei separat voneinander entnommen und entsorgt werden. So kann man die festen Ausscheidungen, die in einem Inlay landen, gesammelt entnehmen und wie gebrauchte Windeln über den Restmüll entsorgen. Die flüssigen Ausscheidungen kann man beispielsweise über eine herkömmliche Toilette abführen.
Das Sitzen auf einer Trenntoilette ist in der Regel bequem, da es sich nicht um spartanische Lösung wie eine Eimertoilette handelt, sondern um eine professionelle Sanitärlösung.
Unser Fazit zu Trenntoiletten: Trenntoiletten sind in Sachen Komfort unschlagbar, wenn es um den Einsatz beim Camping und Zelten geht. Die Nutzung ist ebenso komfortabel wie die einer herkömmlichen Toilette. Dabei sind auch die Entleerung und Entsorgung einfach und hygienisch. Darüber hinaus sind Trenntoiletten geruchlos im Gebrauch und Modelle, die speziell fürs Camping entwickelt wurden, überzeugen mit kompakten Maßen, geringem Gewicht und hoher Widerstandsfähigkeit.
Vorteile:
- Mobile Toilettennutzung ohne Anschlüsse
- Funktioniert ohne Wasser, Strom und Chemie
- Hygienische Entleerung und Entsorgung
- Geruchlos im Betrieb
Nachteile:
Entsorgung leicht gemacht
Entleerung der verschiedenen Campingtoiletten
Auch beim Thema Entleerung gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Campingtoiletten. Eine Eimertoilette ist zwar simpel aufgebaut, bringt aber auch den größten Aufwand mit sich. Wie der Name der Toilette schon verrät, landen Urin und Feststoffe gemeinsam in einem Eimer. Dadurch entstehen sofort unangenehme Gerüche. Der Eimer muss also häufig entleert und gründlich gereinigt werden. Dieser Prozess ist nicht gerade hygienisch. Man kann die Ausscheidungen direkt über eine herkömmliche Toilette oder eine Entsorgungsstation entsorgen, da die Mischung aus Urin und Fäkalien nicht im Müll entsorgt werden darf. Insgesamt ist die Handhabung recht aufwendig und sehr unangenehm.
Die Chemietoilette hingegen wirkt auf den ersten Blick komfortabler, da sie Flüssigkeiten durch chemische Zusätze zersetzt und so Gerüche etwas reduziert. In der Praxis bedeutet das aber, dass du die Toilette ausschließlich an speziellen Entsorgungsstationen entleeren darfst. Diese Stationen sind nicht überall verfügbar und die Entleerung selbst ist aufgrund des Chemikaliengeruchs und der Spritzgefahr nach wie vor unhygienisch. Zudem wird empfohlen nach jeder Entleerung alle Teile gründlich zu reinigen, um Rückstände und Bakterien zu vermeiden.
Bei einer Trenntoilette gestaltet sich die Entleerung dagegen deutlich einfacher und sauberer. Da Urin und Feststoffe von Anfang an getrennt gesammelt werden, bleibt der Inhalt nahezu geruchsfrei und kann hygienisch entsorgt werden. Den Urin kannst du über ein herkömmliches WC oder eine geeignete Abflussstelle entsorgen. Oder wenn du diesen mit nach Hause nehmen willst, kannst du ihn auch in verdünnten Mengen als Dünger im Garten verwenden. Die Feststoffe können wiederum kompostiert oder im Restmüll entsorgt werden. So sparst du dir nicht nur den Weg zu einer Entsorgungsstation, sondern hast auch eine langfristig saubere, umweltfreundliche und wartungsarme Lösung für unterwegs.
Einfach, bequem und kostengünstig
Welche Campingtoilette ist am besten?
Um diese Frage zu beantworten, werfen wir einen Blick auf die folgende Tabelle, die einen zusammenfassenden Überblick über die drei Arten von Campingtoiletten gibt – Chemietoilette, Eimertoilette und Trenntoilette – und ihre wichtigsten Aspekte hervorhebt:
In den meisten Fällen schneidet eine Trenntoilette deutlich besser ab als Chemie- und Eimertoiletten. Trenntoiletten lassen sich nicht nur komfortabler nutzen, sondern ermöglichen vor allen Dingen eine viel leichtere Entsorgung der Ausscheidungen. Sie ist also ein Tool, das den Campingtrip erheblich erleichtert, während Chemie- und Eimertoiletten eher für das Gegenteil sorgen.
Fürs Camping eignen sich leichte Trenntoiletten aus strapazierfähigen Materialien besonders gut, wie beispielsweise unser TROBOLO WandaGO, WandaGO Lite oder unsere TROBOLO BilaBox. Diese Modelle sind zudem mit unserem einzigartigen TROBOLO SafeShell System® ausgestattet, das den Flüssigkeitsbehälter jederzeit vor Gerüchen schützt und Ausschwappen beim Transport verhindert. Dank kompakter Maße können die Campingtoiletten überall verstaut werden und auf jedem Campingausflug als treuer Begleiter dienen.
Sieh selbst
Das TROBOLO WandaGO Lite in Aktion
Nimm es selbst in die Hand
Campingtoilette selber bauen?
Wenn du möchtest, kannst du dir deine Campingtoilette sogar selber bauen. Mit unserem TROBOLO-Zubehör wird der Eigenbau zum Hit und du kannst deine Campingtoilette genauso konzipieren, wie du sie dir vorstellst. Hier erfährst du, wie du deine Trenntoilette selber bauen kannst.
Fazit
Trenntoiletten sind ideale Campingtoiletten
Eine Campingtoilette mit Trennmechanismus ermöglicht komfortable Toilettennutzung an jedem Ort. Somit ist die Trenntoilette die perfekte Begleitung beim Camping und Zelten.
Unsere Campingtoiletten sind leicht und kompakt, so dass sie flexibel transportiert und umgestellt werden können. Die Nutzung ist dabei vergleichbar mit der einer herkömmlichen Toilette, wobei unsere Toiletten absolut geruchsfrei im Gebrauch sind. Sogar Entleerung und Entsorgung sind ein Kinderspiel, da die festen Ausscheidungen samt Inlay über den Restmüll entsorgt und flüssige Ausscheidungen gesammelt über eine herkömmliche Toilette abgeführt werden können. Auf Entsorgungsstationen ist man also nicht angewiesen und der komplette Vorgang ist sauber und hygienisch.
Insgesamt bietet eine Trenntoilette den höchsten Komfort beim Camping und hat die Nase gegenüber anderen Lösungen, wie Chemie- und Eimertoiletten deutlich vorn.