FSC_Galerie-1

Garantiert nachhaltige Trenntoiletten von TROBOLO mit FSC® Zertifizierung

Wir betreiben kein Greenwashing. TROBOLO ist ein zertifiziert nachhaltiges Unternehmen, dessen Produkte umweltfreundlich hergestellt werden. Deshalb präsentieren wir uns stolz als FSC®-zertifiziertes Unternehmen. Erfahre hier mehr über die Bedeutung FSC®-Siegels und in wieweit unsere gesamte Unternehmenskultur davon geprägt ist.

Als die Idee zu unseren TROBOLO Trenntoiletten vor wenigen Jahren entstand, waren uns einige grundlegende Prinzipien besonders wichtig. So standen bei der konzeptionellen Entwicklung der TROBOLO Trockentoiletten insbesondere die wasserlose und chemiefreie Funktionsweise sowie die Gewährleistung eines möglichst hohen Maßes an Autarkie im Vordergrund. Der Aspekt der Nachhaltigkeit war daher in der Beschaffenheit unserer TROBOLO naturgemäß verankert.  Letztendlich lag unsere Motivation jedoch darin gezielt zu einem nachhaltigen Unternehmen heranzuwachsen und ein Produkt auf dem Markt anzubieten, welches nicht nur in seiner Funktionalität, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette höchsten Nachhaltigkeitsstandards gerecht wird. Besonders wichtig waren uns hierbei die ökologische Herkunft unserer Rohmaterialien, die sozialverträgliche Arbeitsweise der jeweiligen Produktionsstätten sowie die Möglichkeit unsere eigenen hohen ethischen Standards stets in allen Bereichen einhalten zu können.

Was verbirgt sich hinter dem FSC®-Label?

Das Forest Stewardship Council® – kurz FSC® – ist eine unabhängige, gemeinnützige NGO, die im Jahr 1993 in Rio de Janeiro gegründet wurde und mittlerweile weltweit in über 80 Ländern mit nationalen Arbeitsgruppen vertreten ist.

Der FSC® verfolgt die gleichermaßen ehrgeizige wie anspruchsvolle Zielsetzung, die Wälder auf der ganzen Welt zu schützen und sie so für kommende Generationen zu erhalten. Zu diesem Zweck hat die Organisation umfassende Standards und darauf basierend ein Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft und die daraus erzeugten Produkte entwickelt. Diese Standards beinhalten insgesamt zehn Grundprinzipien und 56 weitere Indikatoren, anhand derer die Bewirtschaftung der Wälder auf ihre Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit und ihre ökonomische Tragfähigkeit untersucht wird. Im Jahr 2017 waren in Europa – Russland eingeschlossen – rund 90 Millionen Hektar Wald FSC®-zertifiziert. Dies entspricht knapp der neunfachen Waldfläche von Deutschland. Weltweit sind sogar knapp 200 Millionen Hektar Wald FSC®-zertifiziert. Die Erntemenge aus diesen Wäldern entspricht in etwa 16% des weltweiten Waldholzmarktes.[1]

 

Aufgrund der hohen Schnittmenge, die zwischen dieser an mehreren Ebenen ansetzenden Nachhaltigkeitspolitik des FSC® und unserer eigenen Anspruchshaltung und Firmenphilosophie bei TROBOLO besteht, war für uns die erfolgreiche Auszeichnung durch den FSC® ein erstrebenswertes Ziel. Als FSC®-zertifiziertes Unternehmen verpflichten wir uns gemäß der weltweit einheitlichen Grundprinzipien des FSC® dazu, geltende Gesetze und Verordnungen einzuhalten und die wirtschaftliche Lage aller im entsprechenden Forstbetrieb angestellten Mitarbeiter zu erhalten bzw. zu verbessern. Gleichzeitig verpflichten wir bei TROBOLO uns dazu, die sozialen und ökologischen Leistungen des Waldes langfristig zu erhalten und zu verbessern, sowie negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden bzw. zu beheben, sofern solche auftreten sollten.

Ganz konkret hat dies zur Folge, dass wir garantieren, dass bei der Erzeugung der von uns verwendeten Holzmaterialien keinerlei hochwertige Naturschutzgüter zu Schaden kommen und wir ausdrücklich davon absehen, Holz aus illegalem Holzeinschlag zu verwenden. Zudem haben wir zwecks der Gewährleistung der FSC® Standards ein umfassendes betriebsinternes Kontrollsystem implementiert und führen eine ausführliche und stets aktuelle Dokumentation unserer Lieferanten, um auch deren FSC® Zertifikat hinsichtlich Umfang und Gültigkeit kontrollieren zu können.

Damit sind an dieser Stelle zwar nur einige der vom FSC® definierten Grundprinzipien für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft genannt, doch gewähren diese bereits einen interessanten Einblick in die Arbeitsweise und Anspruchshaltung der Organisation und die vom zertifizierten Betrieb zu erbringenden Leistungen.

Ausführliche Informationen zum FSC® und dessen hier erwähnten Grundprinzipien findest du auf der Homepage der Organisation unter: https://www.fsc-deutschland.de/de-de/der-fscr/prinzipien

[1] Aus: FSC Chain of Custody-Broschüre. S.4. Einsehbar unter: https://www.fsc-deutschland.de/preview.fsc-chain-of-custody-broschre.a-562.pdf

Wie funktioniert das FSC® Zertifizierungssystem im Detail?

Um verantwortungsvolle und nachhaltige Waldwirtschaft tatsächlich kontrollieren und auszeichnen zu können, ist es nicht ausreichend, das Augenmerk nur auf die Holzerzeuger zu legen. Denn welchen Wert hat ein nachweislich unter ökologisch nachhaltigen und sozialförderlichen Bedingungen produziertes Holzmaterial, wenn dieses in der Weiterverarbeitung mit anderen Holzmaterialen vermischt wird, die möglicherweise unter weniger wünschenswerten Umständen erzeugt worden sind? Aus diesem Grund hat der FSC® zwei Zertifizierungsmodelle entwickelt, die eine lückenlose Kontrolle und Nachverfolgung von zertifiziertem Holz und Papier von der Auswahl der zu fällenden Bäume im Wald bis zum fertigen Endprodukt ermöglichen.

 

Waldzertifikate

Waldzertifikate werden an Waldeigentümer ausgestellt, die ihre Waldflächen im Einklang mit den FSC® Prinzipien betreiben und somit sicherstellen, dass die Wälder unter ökologischen und sozialen Kriterien bewirtschaftet werden. So verpflichten sich die Waldbesitzer unter anderem dazu, ihre Waldfläche in Bereiche zu unterteilen. Aus diesen Arealen wird immer nur eine bestimmte Anzahl an Bäumen gefällt. Sobald die ökologisch vertretbare Menge erreicht wird, bezieht man das Holz aus einem anderen Areal und gewährt dem Wald somit ausreichend Zeit, sich wieder zu erholen.

Produktkettenzertifikate

Produktkettenzertifikate oder auch CoC-Zertifikate (für engl. Chain-of-Custody) erhalten Hersteller und Händler von FSC®-zertifizierten Holz- oder Papiererzeugnissen. Laut FSC®-Angaben beschreibt die Produktkette „den Weg, den Produkte aus dem Wald, oder im Falle von recycelten Materialen vom Zeitpunkt der Rückgewinnung an, nehmen. Der Weg endet an dem Punkt, an dem das Produkt mit einer FSC®-Aussage letztmalig verkauft wird oder es zu einem Fertigprodukt mit FSC®-Aussage wird.“[2] Damit das Endprodukt letztendlich das FSC®-Siegel tragen und verwenden darf, müssen nachweislich alle Stationen der Produktkette nach FSC® Standard zertifiziert sein. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen in der Produktkette ein innerbetriebliches Verfahren ausarbeiten und implementieren muss, welches gewährleistet, dass FSC®-zertifizierte Materialien stets identifizierbar bleiben und es zu keiner unzulässigen Vermischung, Vertauschung oder Falsch-Deklaration der Materialien kommt.

[2] Aus: FSC Chain of Custody-Broschüre, S. 9. Einsehbar unter: https://www.fsc-deutschland.de/preview.fsc-chain-of-custody-broschre.a-562.pdf

Kontrolle

Waldbetreiber, Verarbeitungsbetriebe oder Händler, die eine FSC®-Auszeichnung anstreben, müssen demnach durch ihr Qualitätsmanagement die Einhaltung der FSC®-Richtlinien gewährleisten. Um dies zu überprüfen, sieht der FSC® bewusst davon ab, eigene Kontrollen durchzuführen, sondern beauftragt und bevollmächtigt stattdessen unabhängige Zertifizierungsstellen, die jährlich im FSC®-Forst- oder Verarbeitungsbetrieb bzw. beim FSC®-Händler kontrollieren, ob die FSC®-Standards umgesetzt und eingehalten werden. Die Glaubwürdigkeit der überprüfenden Zertifizierungsstellen wird zudem per Monitoring durch eine internationale Akkreditierungsstelle sichergestellt. Darüber hinaus finden sich auf der FSC®-Datenbank stets aktualisierte, umfassende Aussagen über die Gültigkeit und den Umfang der FSC®-Zertifikate des jeweiligen Zertifikatsinhabers, die für jeden jederzeit einsehbar sind.

Dank verschiedener unabhängiger Kontrollinstanzen wird demnach eine gleichermaßen transparente wie glaubwürdige Qualitätssicherung erreicht, der sich sowohl die zertifizierten Betriebe als auch der FSC® selbst verschreiben und somit das FSC®-Label zu einem attraktiven Qualitätssiegel machen.

Was bedeuten die verschiedenen FSC®-Kennzeichen?

Um dem Endverbraucher schließlich die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv für ein Produkt zu entscheiden, welches in verantwortungsvoller Waldwirtschaft erzeugt wurde, werden FSC®-zertifizierte Produkte mit einem Kennzeichen versehen. Dieses gibt eine konkrete Auskunft über die Herkunft und Zusammensetzung des verwendeten Materials.

FSC® 100%: Das 100%-Label kennzeichnet Erzeugnisse, dessen Material ausnahmslos aus FSC®-zertifizierten und somit vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammt. Dieses Kennzeichen findet sich folglich zumeist auf Vollholzprodukten, wie Sägeholz oder Möbeln. Wir bei TROBOLO haben uns dazu entschlossen, ausschließlich Holz zu nutzen, welches mit diesem FSC® 100%-Label ausgezeichnet ist.

FSC® Recycled: Das Recycled-Label kennzeichnet Produkte, die ausschließlich wiederverwertetes Material beinhalten, beispielsweise Papier.

FSC® Mix: Dieses Kennzeichen steht für Erzeugnisse, bei denen Materialen aus FSC®-zertifizierten Wäldern sowie Recyclingmaterial zum Einsatz kommen, wobei jedoch auch Materialien aus anderen Quellen – Controlled Wood – beigemischt werden. Controlled Wood bezieht sich dabei auf Waldwirtschaften, deren Verhaltenskodex zwar nicht so streng wie jener des FSC®, aber dennoch anspruchsvoll ist und beispielsweise von der Verwendung von illegal geerntetem Holz oder auch Holz, das aus der Umwandlung von Naturwäldern zu Plantagen stammt, absieht. Damit ein Erzeugnis das FSC® Mix-Label verwenden darf, muss der Anteil von Recyclingmaterial und FSC®-zertifiziertem Holz bei mindestens 70% liegen.

Die hier dargestellten FSC®-Kennzeichen beziehen sich nur auf jene Produktbestandteile, die aus dem Wald stammen. Andere Materialen, die bei der Herstellung eines Produktes zum Einsatz kommen, wie z.B. Kunststoff, sind von der Kennzeichnung grundsätzlich ausgenommen.

Weiterführende Informationen diesbezüglich findest du unter:

https://www.fsc-deutschland.de/de-de/warenzeichen/labelarten

https://www.fsc-deutschland.de/preview.fsc-mix-infopapier.a-1308.pdf

 

Wie garantieren wir bei Trobolo die Einhaltung der FSC®-Standards?

Als FSC®-zertifiziertes Unternehmen sind wir bestrebt, jeglichen Anforderungen des FSC®-Standards und unserer Kunden stets gerecht zu werden und diese zu erfüllen. Im Sinne dieser Anspruchshaltung verpflichtet sich TROBOLO zu einer ökonomischen, ökologischen, sozialen und gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmensführung.

Um die Umsetzung der FSC®-Standards gewährleisten zu können, haben wir einen umfassenden Maßnahmenkatalog entwickelt, der sich auf alle Unternehmensbereiche erstreckt und im Folgenden kurz dargestellt werden soll.

Woher beziehen wir unsere Materialien?

Hinsichtlich der Herkunft unserer Produkte erklären wir, dass wir keine der nachfolgenden, mit den FSC®-Standards unvereinbaren Aktivitäten herbeiführen, unterstützen oder billigen:

  • Illegaler Holzeinschlag oder Handel mit illegalem Holz bzw. anderen Waldprodukten
  • Verletzung von Bürgerrechten und sonstigen traditionellen Rechten im Zuge der Waldbewirtschaftung
  • Zerstörung von hochwertigen Naturschutzgütern im Zuge der Waldbewirtschaftung
  • Größere Umwandlung von Wald in Plantagen oder andere (nicht forstliche) Landnutzungsarten
  • Einführung genetisch veränderter Organismen in den Forstbetrieb

 

Schulungen

Alle Mitarbeiter von TROBOLO werden jährlich geschult. Neue Mitarbeiter werden durch den Produktkettenverantwortlichen in die Thematik eingeführt, sofern ihr Verantwortungsbereich FSC®-relevant ist. Die Teilnahme an den Schulungen wird schließlich auf einem Schulungsprotokoll dokumentiert. Inhaltlich befassen sich diese Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen mit den Grundlagen der FSC®-Zertifizierung, der Verwendung des FSC®-Logos, dem FSC®-Transfersystem sowie den Besonderheiten, die sich aufgrund der aktiven Umsetzung der FSC®-Standards für die Bereiche Einkauf und Warenannahme ergeben.

Aufbewahrungsfristen

Die Prozesse der betriebsinternen Dokumentation stellen im System einer ökonomischen und verantwortungsvollen Unternehmungsführung ein wichtiges Zahnrad dar. Aus diesem Grund werden alle FSC®-relevanten Unterlagen systematisch archiviert und mindestens fünf Jahre lang aufbewahrt. Dazu gehören insbesondere Rechnungen und Lieferscheine, Listen über die Umsätze mit FSC®-Materialien und Freigaben von FSC®-Warenzeichen.

Kontrolle

Um die Einhaltung der FSC®-Standards zu garantieren, ist eine betriebsinterne Kontrollinstanz und Kontrollpolitik unausweichlich. Zu diesem Zweck wird der Ablauf von Bestellung, Warenannahme, Versand und Rechnungsstellung regelmäßig vom Produktkettenbeauftragten überprüft. Dieser kontrolliert darüber hinaus auch den aktuellen Warenbestand, die regelkonforme Verwendung des FSC®-Logos sowie die Materialbilanz und prüft außerdem die Richtigkeit der FSC®-Aussagen im Warenbestand, sofern es Hinweise auf Unregelmäßigkeiten gibt.

Beschwerdepolitik

Wir behandeln jeglichen Beschwerdeeingang mit äußerster Gewissenhaftigkeit und Gründlichkeit. Alle uns erreichenden Beschwerden werden aufgenommen, in eine Beschwerdeliste eingetragen und entsprechend bearbeitet. Dieser Bearbeitungsprozess umfasst die Bestätigung der eingegangenen Beschwerde innerhalb von zwei Tagen sowie die ausführliche Untersuchung des Sachverhalts, welche maximal drei Monate umfasst. Bei berechtigten Beschwerden wird die Geschäftsführung umgehend über den Grund der Beschwerde und die eingeleiteten Maßnahmen informiert und diese schließlich zeitnah umgesetzt. Darüber hinaus werden alle Beschwerden einmal pro Jahr insgesamt ausgewertet, um systemische Schwächen ausfindig machen und revidieren zu können. Sollten bei internen Kontrollen außerdem nicht FSC®-konforme Produkte erkannt werden, erhalten diese eine sofortige Verwendungs- und Verarbeitungssperre und werden so aus der Produktionskette entfernt.

Materialbeschaffung und Lieferantenüberprüfung

Wir bei TROBOLO unterhalten stets aktuelle Aufzeichnungen zu unseren Lieferanten, einschließlich Namen, Zertifikatscode und zugestellten Materialien. Ferner überprüfen wir regelmäßig die Gültigkeit und den Zertifikatsumfang unserer FSC®-zertifizierten Lieferanten, damit über jegliche Veränderungen, welche sich auf die Verfügbarkeit und Echtheit der gelieferten Produkte betreffen, Sicherheit herrscht.

Das an uns gelieferte Material wird bei der Warenannahme mit den Verkaufs- und Lieferdokumenten der Lieferanten verglichen. So stellen wir sicher, dass Materialtyp und -menge mit den Lieferdokumenten übereinstimmen, die korrekte FSC-Aussage angegeben ist und außerdem der FSC®-Produktketten- oder FSC® Controlled Wood-Code des Lieferanten angegeben ist.

Somit unterziehen wir nicht nur unseren eigenen Betrieb strengen Kontrollen, sondern stellen ebenso hohe Ansprüche an unsere Lieferanten. Dadurch erreichen wir nicht nur eine maximale Gewährleistung der FSC®-Standards, sondern stoßen letztendlich auch aktiv eine zusätzliche Qualitätssteigerung an, die sich auf jegliche Stationen der Produktkette bezieht.

 

Fazit zur Nachhaltigkeit von Trenntoiletten

Das Forest Stewardship Council® hat ein umfassendes System entwickelt, um ökologische, nachhaltige und sozialförderliche Waldwirtschaft zu fördern. Durch die Einführung der FSC®-Zertifizierungsmodelle, welche aufgrund der Vergabe von Wald- und Produktkettenzertifikaten nicht nur die entsprechenden Forstbetriebe einbinden, sondern auch die Hersteller und Händler von FSC®-zertifiziertem Holz, ist es dem FSC® gelungen, ein weltweit anerkanntes Nachhaltigkeitslabel zu etablieren. Dank einer umfassenden Kontrollabgabe bzw. -übertragung an unabhängige Prüfstellen und der Möglichkeit, die Zertifikatsaussage eines Produktes und dessen Gültigkeit durch seine Kennziffer zu identifizieren, zeichnet sich das FSC®-System außerdem durch maximale Transparenz aus, was dem FSC®-Kennzeichen schließlich eine besonders hohe Glaubwürdigkeit verleiht.

Das Konzept der Nachhaltigkeit prägt unsere Unternehmensphilosophie seit Tag 1 und wir sind stolz, nun mit dem Siegel des FSC® nachweisen zu können, dass sowohl unser Unternehmen als auch unsere Produkte zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Wir freuen uns darauf, dir in Zukunft gewohnte und nachhaltige TROBOLO Qualität anbieten zu können, die nun auch von offizieller Seite aus Anerkennung erlangt hat.

Immer auf dem Laufenden bleiben.

Melde dich hier für unseren Newsletter an, um keine Neuigkeiten und Gratis-Aktionen mehr zu verpassen.

Unsere Produkte

Trenntoiletten von TROBOLO im Überblick
NEU TROBOLO WandaGO Lite – Minimalistische und platzsparende Trenntoilette für unterwegs TROBOLO WandaGO Lite
199,00 
Zum Produkt
TROBOLO TeraGO – Kompakte Trenntoilette als Bausatz für den Einsatz im Innenbereich. TROBOLO TeraGO
299,00 
Zum Produkt
Campingtoilette TROBOLO WandaGO – mobile Trenntoilette in kompaktem Design – ohne Wasser und Chemie TROBOLO WandaGO
249,00 
Zum Produkt
TROBOLO LunaBloem – Abgerundete Trenntoilette mit optionalem Abluftsystem. TROBOLO LunaBlœm
699,00 
Zum Produkt
KOMBI-DEAL TROBOLO KitaBoem und Komposter – Vorgefertigter Bausatz für den Außenbereich inkl. Komposter. TROBOLO KitaBœm & Komposter
2.908,00   2.799,00 
Zum Produkt
TROBOLO NinoBloem – Trenntoilette für Kinder mit Tragegriffen als vorgefertigter Bausatz. TROBOLO NinoBlœm
489,00 
Zum Produkt
TROBOLO KitaBoem – Vorgefertigter Bausatz für den Außenbereich inkl. separater Kindertoilette. TROBOLO KitaBœm
2.489,00 
Zum Produkt
KOMBI-DEAL TROBOLO KersaBoem und Komposter – Vorgefertigter Bausatz für den Außenbereich inkl. Komposter. TROBOLO KersaBœm & Komposter
2.388,00   2.199,00 
Zum Produkt
TROBOLO TeraBloem – Trenntoilette als vorgefertigter Bausatz für den Innenbereich. TROBOLO TeraBlœm
399,00 
Zum Produkt
Special Sale TROBOLO BilaBloem – Besonders kompakte Trenntoilette mit elektrischem Abluftsystem. TROBOLO BilaBlœm
819,00   399,00 
Zum Produkt
MEHR WISSENSWERTES

Das könnte dich noch interessieren zum Thema Trenntoilette

Werkzeug zum Trenntoilette selber bauen liegt auf dem Holzdeckel einer TROBOLO Trenntoilette

Trenntoilette selber bauen

“Do it yourself” liegt im Trend und so ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen auch ihre Trenntoilette selber bauen möchten. Doch wie geht das eigentlich? In diesem Artikel beleuchten wir das Thema ganz genau und geben dir zahlreiche Tipps und Tricks, damit der Eigenbau zum Erfolg wird. Viel Spaß!

Weiterlesen
TROBOLO Komposttoilette fuer den Aussenbereich

Das sind die besten Gartentoiletten von TROBOLO

Die Kombination aus Garten und Toilette ist keine einfache. Denn das Abwasser oder gar verwendete Chemikalien schaden der Natur. Gesetzliche Reglementierungen stellen den Naturschutz sicher, machen es den Gärtnern aber nicht einfach.

Weiterlesen
Trenntoilette TROBOLO KersaBœm

Ratgeber Trockentrenntoiletten

Der Unterschied zwischen einer Trocken- und Trenntoilette ist klein, aber fein. Hier erfährst du nicht nur die Unterschiede, sondern alle Informationen zu der Funktionalität, den Einsatzbereichen und den Vor- und Nachteilen von Trenntoilette und Trockentoiletten.

Weiterlesen